EU-Banken, Sicherheitsmaßnahmen

EU-Banken: Neue Sicherheitsmaßnahmen revolutionieren digitales Banking

07.10.2025 - 17:29:02

Ab 9. Oktober müssen Banken im Euroraum Überweisungen mit Namen-IBAN-Abgleich prüfen. Die EU setzt mit DORA und neuen Zahlungsregeln auf maximale Sicherheit im digitalen Finanzverkehr.

Die Europäische Union setzt neue Maßstäbe für sicheres Online-Banking. Mit strengeren Vorschriften will Brüssel Millionen von Verbrauchern und Unternehmen vor Cyberkriminalität und Zahlungsbetrug schützen. Bereits seit Januar gilt die Digital Operational Resilience Act (DORA), diese Woche kommt eine entscheidende Anti-Betrugs-Maßnahme hinzu.

Der 9. Oktober markiert einen Wendepunkt: Ab dann müssen alle Banken im Euroraum den neuen „Verification of Payee“-Service (VoP) anbieten. Diese Überprüfung soll verhindern, dass Geld an falsche Empfänger überwiesen wird – ein wachsendes Problem im digitalen Zahlungsverkehr.

DORA stärkt digitale Widerstandsfähigkeit

Seit Januar 2025 gilt bereits die Digital Operational Resilience Act als Grundpfeiler der EU-Sicherheitsstrategie. DORA vereinheitlicht erstmals die Regeln für IT-Risikomanagement in der gesamten Finanzbranche – von Banken über Versicherungen bis zu Investmentfirmen.

Die Verordnung verpflichtet Finanzinstitute, umfassende IT-Sicherheitsrahmen zu implementieren und regelmäßige Stresstests durchzuführen. Besonders im Fokus: externe IT-Dienstleister wie Cloud-Anbieter. Deren Überwachung soll die gesamte digitale Lieferkette der Finanzbranche absichern.

Namensabgleich verhindert Überweisungsbetrug

Der neue VoP-Service funktioniert denkbar einfach: Vor jeder Überweisung prüft das System automatisch, ob der Name des Empfängers zur angegebenen IBAN passt. Stimmen die Daten nicht überein, warnt die Bank den Kunden – und kann so Betrugsversuche verhindern.

Diese kostenlose Überprüfung gilt für alle SEPA-Überweisungen, sowohl Standard- als auch Echtzeitüberweisungen. Der European Payments Council hat eigens ein Regelwerk entwickelt, um europaweit einheitliche Standards zu gewährleisten.

Die Maßnahme reagiert direkt auf die Risiken von Sofortüberweisungen, die seit Januar rund um die Uhr verfügbar sind. Mit der Geschwindigkeit wächst auch das Betrugsrisiko – dem will die EU nun einen Riegel vorschieben.

Anzeige: Übrigens: Auch das eigene Gerät ist ein zentraler Schutzfaktor beim Online‑Banking. Viele Android‑Nutzer übersehen genau diese 5 Sicherheitsmaßnahmen für WhatsApp, Shopping, PayPal und Banking. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz‑Apps absichern – mit Checklisten und leicht umsetzbaren Einstellungen. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket sichern

PSD3 und neue Zahlungsverordnung in Vorbereitung

Doch das ist erst der Anfang. Parallel arbeitet die EU an der dritten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD3) und einer neuen Zahlungsverordnung (PSR). Die Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen befinden sich in der Endphase, eine politische Einigung wird für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet.

Die neuen Regeln sollen den Verbraucherschutz weiter stärken, Open Banking verbessern und neue Betrugsarten bekämpfen. Durch die Umwandlung vieler Bestimmungen in eine direkt anwendbare Verordnung entstehen einheitliche Standards in allen Mitgliedsstaaten.

Das Ziel: Verbraucher sollen mehr Kontrolle über ihre Finanzdaten erhalten, während gleichzeitig der Wettbewerb gefördert wird.

Ganzheitliche Strategie für digitale Finanzen

Die gleichzeitige Einführung von DORA und den neuen Zahlungsregeln zeigt eine umfassende EU-Strategie. Während frühere Vorschriften wie PSD2 primär Innovation ermöglichten, liegt der Fokus nun auf Sicherheit und operativer Widerstandsfähigkeit.

Branchenexperten bewerten die Maßnahmen als notwendigen, wenn auch kostspieligen Schritt. Die Investitionen in Technologie und Prozesse werden sich langfristig durch ein sichereres und vertrauenswürdigeres digitales Banking-Umfeld auszahlen.

Ausblick: Neue Ära des sicheren Bankings

Verbraucher können bereits jetzt von den Neuerungen profitieren. Die VoP-Überprüfung wird Überweisungsbetrug spürbar reduzieren. Für Nicht-Euro-Länder gilt eine Übergangsfrist bis 2027.

Die finale Verabschiedung von PSD3 und PSR wird für Mitte 2026 erwartet. Danach haben die Mitgliedsstaaten etwa 18 Monate Zeit für die Umsetzung in nationales Recht – mit einem Inkrafttreten Ende 2027 oder Anfang 2028.

Diese nächste Regulierungswelle wird Open Banking weiter verfeinern und Europa als Vorreiter für sicheres digitales Banking positionieren. Die Botschaft ist klar: Innovation ja, aber nur mit maximaler Sicherheit.

@ boerse-global.de