Ergebnisse, Produktion/Absatz

Etwas eingetrübte Produktionsperspektiven vor allem infolge eines hohen Krankenstandes stimmen K+S DE000KSAG888 vorsichtiger für 2024.

14.11.2024 - 11:15:34

K+S vorsichtiger für Gewinnziel 2024

Im dritten Quartal gingen Umsatz und Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Neben dem teils trägen Agrarmarktumfeld musste der MDaxDE0008467416-Konzern zuletzt auch höhere Instandhaltungsmaßnahmen schultern. Gleichwohl lief es in den drei Monaten bis Ende September besser als von Analysten erwartet, mit Blick auf das Gesamtjahr liegt die Konsens-Gewinnschätzung aber etwas über dem neuen Unternehmensziel. Der Aktienkurs lag leicht im Minus.

Die Aktie gab am Vormittag um knapp ein Prozent auf 10,77 Euro nach. 2024 summieren sich die Kursverluste nun auf rund ein Viertel. Angesichts des neuen Unternehmensausblicks dürften die Analystenerwartungen für 2024 etwas sinken, schrieb Branchenexpertin Angelina Glazova von der Bank JPMorgan in einer ersten Reaktion. Daher dürfte auch die Reaktion der Anleger eher durchwachsen ausfallen - trotz des besser als gedachten Abschneidens im dritten Jahresviertel.

Wichtig seien jetzt Äußerungen des Managements zum kommenden Geschäftsjahr, so Glazova. In einer Telefonkonferenz mit Analysten erklärte der Vorstandsvorsitzende Burkhard Lohr, dass er für das kommende Jahr mit einer starken Nachfrage rechne, die damit auch gut für die Verkaufspreise sein sollte. Mit Blick auf die Kalipreise äußerte sich auch Analyst Andreas Heine vom Investmenthaus Stifel zuversichtlich: Diese dürften mittlerweile nahe am Tief sein.

Für 2024 avisiert Lohr nun derweil einen Rückgang des operativen Gewinns (Ebitda) von 712 Millionen auf etwa 540 Millionen Euro, nachdem bisher 530 bis 620 Millionen in Aussicht gestellt wurden. Nach neun Monaten stehen 394 Millionen Euro in den Büchern.

Die neue Prognose fußt vor allem auf einer in der Mitte der Spanne etwas geringer als bisher erwarteten Kaliproduktion für die Landwirtschaft. Hier werden nunmehr 7,4 bis 7,6 Millionen Tonnen erwartet, statt bis zu 7,7 Millionen Tonnen. "Das wiederum ist nicht auf den Markt zurückzuführen, der Markt zieht", sagte Lohr in einem auf der Unternehmenshomepage veröffentlichten Interview. Vielmehr seien es Produktionsengpässe, "denn auch uns treffen die überdurchschnittlich hohen Krankenquoten."

Im abgelaufenen dritten Quartal sank das operative Ergebnis im Jahresvergleich um gut neun Prozent auf knapp 66 Millionen Euro und damit stärker als der Konzernumsatz. Dieser fiel um knapp zwei Prozent auf 866 Millionen Euro. Unter dem Strich schmolz der Verlust von fast 48 Millionen Euro vor einem Jahr auf gut 26 Millionen.

Dabei konnte im dritten Quartal ein Umsatzanstieg bei den gewinnträchtigeren Düngemittelspezialitäten einen Rückgang bei Kaliumchlorid nicht vollständig kompensieren, hieß es weiter. Der Umsatz in der Sparte Landwirtschaft fiel daher. Im zweiten Geschäftsbereich Industrie konnte K+S den Umsatz trotz teils niedrigerer Verkaufspreise recht stabil halten. Eine Nachfrageerholung nach Chemie-, Industrie- und Pharmaprodukten machte sich hier bemerkbar.

Der bereinigte freie Finanzmittelfluss soll 2024 weiterhin mindestens ausgeglichen sein - nach im ersten Dreivierteljahr erzielten plus 111 Millionen Euro. Dass der um Sondereffekte bereinigte Free Cashflow im Gesamtjahr deutlich unter dem Vorjahreswert liegen wird, geht vor allem auf Kosten für den fortgesetzten Produktionshochlauf im noch jungen kanadischen Werk Bethune sowie auf Investitionen in das Projekt "Werra 2060" zurück.

Das Projekt soll die Laufzeit des thüringisch-hessischen Werkes verlängern. Zudem will K+S mehr gewinnträchtigere Spezialprodukte herstellen und die Menge von Produktionsabwässern senken. Die Kostenentwicklung liege im Plan, erklärte Lohr in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weniger Essensbestellungen bremsen Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway aus Die Kunden der Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway NL0012015705 haben im ersten Quartal nur zögerlich Essen bestellt. (Boerse, 23.04.2025 - 09:14) weiterlesen...

Lkw-Bauer Volvo steht weiter unter Druck - mehr Aufträge Der Lkw-Bauer Volvo SE0000115446 hat im ersten Quartal vor allem wegen der schwachen europäischen Märkte einen Gewinneinbruch erlitten. (Boerse, 23.04.2025 - 09:14) weiterlesen...

Delivery Hero stellt Geschäft in Thailand ein Der Essenlieferdienst Delivery Hero DE000A2E4K43 zieht sich weiter aus für ihn unattraktiven Märkten zurück. (Boerse, 23.04.2025 - 06:50) weiterlesen...

Musk will wieder mehr Zeit bei Tesla verbringen Tech-Milliardär Elon Musk will ab Mai deutlich weniger Zeit mit der Arbeit für US-Präsident Donald Trump verbringen und sich wieder mehr um die Führung des Elektroauto-Herstellers Tesla US88160R1014 kümmern. (Politik, 22.04.2025 - 23:58) weiterlesen...

SAP verdient deutlich mehr wegen Stellenabbau - Wirtschaftslage hemmt Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. (Boerse, 22.04.2025 - 22:58) weiterlesen...

Tesla mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch Tesla US88160R1014 hat das vergangene Quartal nach einem Modellwechsel und Kontroversen um die politische Rolle von Firmenchef Elon Musk mit deutlichen Rückgängen bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. (Boerse, 22.04.2025 - 22:35) weiterlesen...