Ergebnisse, Produktion/Absatz

Etwas eingetrübte Produktionsperspektiven vor allem infolge eines hohen Krankenstandes stimmen K+S DE000KSAG888 vorsichtiger für 2024.

14.11.2024 - 07:05:32

Hoher Krankenstand: K+S vorsichtiger für Gewinnziel 2024

Im dritten Quartal gingen Umsatz und Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Neben dem teils trägen Agrarmarktumfeld musste der MDax DE0008467416-Konzern zuletzt auch höhere Instandhaltungsmaßnahmen schultern. Gleichwohl lief es in den drei Monaten bis Ende September besser als von Analysten erwartet, mit Blick auf das Gesamtjahr liegt die Konsens-Gewinnschätzung aber etwas über dem neuen Unternehmensziel.

Der Vorstandsvorsitzende Burkhard Lohr avisiert für 2024 nun einen Rückgang des operativen Gewinns (Ebitda) von 712 Millionen auf etwa 540 Millionen Euro, nachdem bisher 530 bis 620 Millionen in Aussicht gestellt wurden. Nach neun Monaten stehen 394 Millionen Euro in den Büchern.

Die neue Prognose fußt vor allem auf einer in der Mitte der Spanne etwas geringer als bisher erwarteten Kaliproduktion für die Landwirtschaft. Hier werden nun 7,4 bis 7,6 Millionen Tonnen erwartet, statt bis zu 7,7 Millionen Tonnen. "Das wiederum ist nicht auf den Markt zurückzuführen, der Markt zieht", sagte Lohr in einem auf der Unternehmenshomepage veröffentlichten Interview. Vielmehr seien es Produktionsengpässe, "denn auch uns treffen die überdurchschnittlich hohen Krankenquoten."

Im abgelaufenen dritten Quartal sank das operative Ergebnis im Jahresvergleich um gut acht Prozent auf 66 Millionen Euro und damit stärker als der Konzernumsatz. Dieser fiel um knapp zwei Prozent auf 866 Millionen Euro.

Dabei konnte im dritten Quartal ein Umsatzanstieg bei den gewinnträchtigeren Düngemittelspezialitäten einen Rückgang bei Kaliumchlorid nicht vollständig kompensieren, hieß es weiter. Der Umsatz in der Sparte Landwirtschaft fiel daher. Im zweiten Geschäftsbereich Industrie konnte K+S den Umsatz trotz teils niedrigerer Verkaufspreise recht stabil halten. Eine Nachfrageerholung nach Chemie-, Industrie- und Pharmaprodukten machte sich hier bemerkbar.

Der bereinigte freie Finanzmittelfluss soll 2024 weiterhin mindestens ausgeglichen sein - nach im ersten Dreivierteljahr erzielten plus 111 Millionen Euro. Dass der um Sondereffekte bereinigte Free Cashflow im Gesamtjahr deutlich unter dem Vorjahreswert liegen wird, geht vor allem auf Kosten für den fortgesetzten Produktionshochlauf im noch jungen kanadischen Werk Bethune sowie auf Investitionen in das Projekt "Werra 2060" zurück. Das Projekt soll die Laufzeit des thüringisch-hessischen Werkes verlängern. Zudem will K+S mehr gewinnträchtigere Spezialprodukte herstellen und die Menge von Produktionsabwässern senken.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...

Drägerwerk setzt auf Auftragsbelebung - Prognose bestätigt Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk DE0005550636 setzt nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf einen anziehenden Auftragseingang. (Boerse, 11.07.2025 - 19:40) weiterlesen...

BASF senkt Gewinnprognose - Konjunkturschwäche und Zoll-Unsicherheiten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 11.07.2025 - 19:19) weiterlesen...