Pflicht, Deutschlands

ePA wird Pflicht: Deutschlands Gesundheitswesen geht digital

01.10.2025 - 18:31:01

Ab sofort müssen alle deutschen Arztpraxen und Krankenhäuser die elektronische Patientenakte nutzen. Die verpflichtende Einführung verspricht bessere Behandlungen, steht jedoch vor technischen Herausforderungen.

Schluss mit Papier-Akten: Ab heute müssen alle Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken deutschlandweit die elektronische Patientenakte nutzen. Der große Digitalisierungsschritt soll die Behandlung verbessern – doch die Kritik reißt nicht ab.

Die seit April freiwillig verfügbare ePA wird nun zur gesetzlichen Pflicht für alle Gesundheitsdienstleister. Das Bundesgesundheitsministerium verspricht sich davon eine Revolution in der Patientenversorgung: Alle wichtigen Gesundheitsdaten an einem sicheren Ort, abrufbar für berechtigte Ärzte und Therapeuten.

Schon seit Januar besitzen praktisch alle gesetzlich Versicherten automatisch eine ePA – es sei denn, sie haben aktiv widersprochen. Diese Widerspruchslösung sollte für eine hohe Verbreitung sorgen: Rund 80 Prozent der Bevölkerung haben bereits eine digitale Akte.

Patientendaten unter Kontrolle

Das System funktioniert nach dem Prinzip der Patientensouveränität. Über Apps ihrer Krankenkassen können Versicherte genau steuern, welcher Arzt welche Dokumente wie lange einsehen darf. Arztbriefe, Laborbefunde und Medikationspläne werden zentral gespeichert und sind bei jedem Arztbesuch verfügbar.

Besonders die Verknüpfung mit dem E-Rezept-System soll gefährliche Wechselwirkungen zwischen Medikamenten verhindern. Doppeluntersuchungen gehören der Vergangenheit an, wenn alle Behandler Zugriff auf die Krankengeschichte haben.

Die Regierung betont die hohe Sicherheit: Alle Daten werden verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert und entsprechen den strengen EU-Datenschutzstandards. Ein Digitaler Beirat mit Vertretern des Bundesdatenschutzbeauftragten und des BSI überwacht den Schutz der sensiblen Gesundheitsdaten.

Anzeige: Passend zum Thema digitale Gesundheitsdaten – viele nutzen ePA- und Krankenkassen-Apps auf dem Android-Smartphone. Viele Android-Nutzer übersehen dabei 5 simple Sicherheitsmaßnahmen, die vor Datenklau, Schadsoftware und neugierigen Blicken schützen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online-Banking und Gesundheits-Apps sicherer machen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Jetzt das Sicherheitspaket gratis anfordern: Die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone

Ärzte klagen über Pannen

Doch der Weg zum digitalen Gesundheitswesen bleibt holprig. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung berichtet von erheblichen technischen Problemen während der Testphase. Viele Praxen konnten nicht auf das System zugreifen oder Dokumente hochladen.

Datenschützer und Ärzteverbände äußern weiterhin Bedenken über mögliche Sicherheitslücken. Verbraucherschützer kritisieren zudem, dass viele Patienten schlecht über ihre Rechte informiert seien. Die meisten nutzen ihre automatisch angelegte ePA bisher nicht aktiv.

Kann Deutschland den digitalen Rückstand aufholen? Im europäischen Vergleich hinkt die Bundesrepublik bei der Gesundheits-Digitalisierung deutlich hinterher. Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz soll nun zusätzlich anonymisierte Patientendaten für die Forschung freigeben.

Bewährungsprobe für die IT

Die nächsten Monate werden entscheidend: Bewältigt die Infrastruktur den Ansturm von hunderttausenden Gesundheitsdienstleistern? Die Erinnerungen an die holprigen E-Rezept-Einführung sind noch frisch.

IT-Dienstleister wittern das große Geschäft, während viele Mediziner skeptisch bleiben. Läuft alles glatt, könnte die ePA das deutsche Gesundheitswesen tatsächlich revolutionieren. Versagt die Technik oder kommt es zu Datenschutz-Skandalen, wäre das ambitionierte Projekt gefährdet.

Langfristig sollen die gesammelten Gesundheitsdaten sogar KI-basierte Diagnose-Tools ermöglichen und die personalisierte Medizin vorantreiben. Bis 2027 plant das Ministerium Push-Nachrichten für Patienten, um die Nutzung zu erhöhen.

Nach fast zwei Jahrzehnten Planung steht Deutschland vor dem digitalen Gesundheits-Durchbruch. Ob er gelingt, entscheiden die kommenden Monate.

@ boerse-global.de