Energy, Efficiency

Energy Efficiency Award 2024: Diese drei Unternehmen zeigen, wie Klimaschutz geht

28.11.2025 - 07:09:12

Deutschland sucht seinen Weg zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit. Das Bundeswirtschaftsministerium und die Deutsche Energie-Agentur haben nun drei Unternehmen ausgezeichnet, die nicht auf Politik warten – sondern längst handeln.

Während auf der Industriekonferenz noch über die Zukunft des Standorts debattiert wurde, liefern die Gewinner des Energy Efficiency Award 2024 bereits die Antworten. Ihre Projekte beweisen: Massive CO₂-Einsparungen und gestärkte Wettbewerbsfähigkeit schließen sich nicht aus.

Ardagh Glass Packaging knackt ein Jahrzehnte altes Problem der Glasindustrie. Das Unternehmen entwickelte eine Pilotanlage, die den traditionell gasabhängigen Schmelzprozess auf Strom umstellt.

Die Herausforderung war gewaltig: Glaswannen müssen über Jahre konstant höchste Temperaturen halten – bisher fast ausschließlich mit fossilen Brennstoffen. Die „NextGen Furnace” zeigt, dass es auch elektrisch funktioniert. Ein Signal an alle energieintensiven Branchen von Keramik bis Stahl.

Anzeige

Passend zum Thema Energieeffizienz: Wenn Industrieanlagen Photovoltaik und Speicher direkt integrieren, ändern sich auch die umsatzsteuerlichen Spielregeln. Das kostenlose E‑Book erklärt die neuen Umsatzsteuer-Regelungen für Photovoltaik-Anlagen 2024, zeigt Fallstricke beim Vorsteuerabzug und gibt klare Schritte für die richtige USt‑Voranmeldung — besonders relevant für Produktionsbetriebe, die selbst erzeugten Solarstrom nutzen oder einspeisen. Jetzt den Umsatzsteuer-Report für Photovoltaik herunterladen

Schaltbau baut die erste Gleichstromfabrik der Welt

Die Schaltbau GmbH revolutioniert die Produktion grundlegend. Im bayerischen Velden entstand die weltweit erste Fabrik, die komplett mit Gleichstrom läuft.

Was nach Detail klingt, hat enorme Auswirkungen: Bisher muss Strom mehrfach zwischen Wechsel- und Gleichstrom umgewandelt werden – mit Verlusten bei jedem Schritt. Die NExT Factory überspringt diese Ineffizienz komplett.

Die Vorteile:
* Keine Umwandlungsverluste mehr
* Photovoltaik und Speicher direkt integrierbar
* Drastisch höhere Energieeffizienz

Die Technologie könnte zur Blaupause für Industrieneubauten werden. Experten rechnen damit, dass Gleichstrom-Infrastruktur bis 2030 zum Standard wird.

Wacker optimiert die Chemieproduktion

Wacker Chemie zeigt, dass auch in etablierten Großanlagen massive Potenziale stecken. Das Unternehmen entwickelte ein Konzept zur Optimierung energieintensiver Destillationsanlagen – einer der größten Energiefresser in der chemischen Industrie.

Durch innovative Wärmerückgewinnung und Prozessoptimierung holt Wacker Effizienz aus Anlagen, die jahrzehntelang als ausgereizt galten.

Vom Leuchtturm zum Standard?

Der Award kommt nicht zufällig jetzt. Minister Habeck warnte auf der Industriekonferenz vor „Bräsigkeit” und mahnte Tempo an. Die drei Preisträger liefern den praktischen Gegenbeweis: Die Technologie ist längst da.

Doch zwischen Pilotprojekt und Masseneinsatz liegt ein weiter Weg. Die Politik muss nun folgen – mit Netzentgelt-Reformen und Investitionsanreizen. Sonst droht das Risiko, dass innovative Unternehmen ihre Produktion dorthin verlagern, wo die Rahmenbedingungen stimmen.

Corinna Enders, Chefin der dena, bringt es auf den Punkt: Klimaschutz sei die „Zukunftswährung”. Die Gewinner 2024 haben sie bereits im Portfolio. Wer jetzt nicht nachzieht, zahlt später einen deutlich höheren Preis.

Anzeige

PS: Bei der Umrüstung auf elektrische Schmelzöfen oder Gleichstrom-Fabriken darf der Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen. Der kostenlose Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung liefert Vorlagen, Checklisten und ein Praxis-Tool, damit Ihre Dokumentation Prüfungen standhält und Mitarbeiter geschützt sind. Besonders nützlich für Sicherheitsbeauftragte und Betriebsleiter, die neue elektrische Prozesse einführen. Gefährdungsbeurteilung-Vorlagen gratis downloaden

@ boerse-global.de