Produktion/Absatz, Frankreich

Eines der größten bayerischen Bauprojekte nähert sich der Vollendung: In "maximal zwölf Monaten" soll die 665 Millionen Euro teure Erweiterung des Terminal 1 am Münchner Flughafen in Betrieb gehen, wie Flughafenchef Jost Lammers ankündigte.

05.06.2025 - 16:33:16

Flughafen München: Platz für sechs Millionen mehr Passagiere

Der Bau soll zwölf kleinen oder sechs großen Flugzeugen Platz bieten und ist für sechs Millionen Fluggäste im Jahr ausgelegt. Das Großprojekt hatte sich wegen der Corona-Pandemie verzögert und hätte eigentlich bereits 2023 oder 2024 fertig gestellt sein sollen.

Corona-Pandemie verteuert den Bau

Sechs Millionen Passagiere im Jahr entsprechen etwa den Fluggastzahlen des Flughafens Hannover, wie Finanzminister Albert Füracker (CSU) sagte. "Wir bauen einfach den Flughafen Hannover noch einmal in den Münchner Flughafen hinein."

Ursprünglich hatte die Flughafengesellschaft FMG nach den Worten von Projektleiterin Katrin Hennig die Baukosten mit unter 500 MiIlionen Euro veranschlagt. Da im Zuge der Corona-Pandemie auch die Baukosten stark gestiegen sind, wird es nun erheblich teurer. Die coronabedingt angepasste Kalkulation aber ist laut Hennig sowohl im Zeit- als auch im Kostenplan.

Extra Fluggastbrücke für den A380

Gedacht ist der 360 Meter lange Erweiterungsbau vor allem für den stark wachsenden internationalen Flugverkehr. Ab 26. Juni wird als jüngster Neuzugang auch die Hongkonger Fluggesellschaft Cathay Pacific in München starten und landen. Eigens für das im Interkontinentalverkehr eingesetzte weltgrößte Passagierflugzeug A380 ist das Ein- oder Aussteigen über zwei Etagen auf drei Fluggastbrücken gleichzeitig eingeplant.

Noch während der Bauphase laufen bereits Tests der technischen Einrichtung. Im vergangenen Jahr 2024 zählte der nach Frankfurt zweitgrößte deutsche Flughafen 41,6 Millionen Passagiere.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

BMW-Chef erwartet Abkehr von striktem Verbrennerverbot BMW DE0005190003-Chef Oliver Zipse glaubt nicht, dass die CO2-Regulierung der EU mit dem ab 2035 geplanten Verbot neuer Verbrenner Bestand haben wird. (Boerse, 11.07.2025 - 15:06) weiterlesen...

Frankreich: Durchsuchung bei Nestlé wegen behandeltem Mineralwasser Im Zuge von Ermittlungen wegen unzulässiger Behandlung von Mineralwasser hat die französische Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) den Frankreichsitz des Lebensmittelkonzerns Nestle CH0038863350 bei Paris durchsuchen lassen. (Boerse, 10.07.2025 - 19:35) weiterlesen...

EU-Verhaltenskodex soll ChatGPT und Co zügeln Ein neuer Verhaltenskodex soll Anbietern großer Modelle Künstlicher Intelligenz helfen, zentrale Vorgaben eines EU-Gesetzes umzusetzen - etwa zu Transparenz oder Urheberrecht. (Politik, 10.07.2025 - 16:27) weiterlesen...

Verband: Deutsche Kfz-Versicherer könnten 2025 in Gewinnzone zurückkehren Die deutschen Kfz-Versicherer könnten 2025 dank deutlicher Prämienerhöhungen nach mehreren Verlustjahren erstmals wieder schwarze Zahlen schreiben. (Boerse, 10.07.2025 - 08:05) weiterlesen...

Merz: Noch Klärungsbedarf mit Paris bei Rüstungsprojekt FCAS Kanzler Friedrich Merz sieht weiterhin Gesprächsbedarf mit Paris über das gemeinsam mit Spanien geplante neue Luftkampfsystem FCAS. (Politik, 09.07.2025 - 17:24) weiterlesen...

EU-Parlament will mit Zwei-Euro-Abgabe Paketflut stoppen Das EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. (Boerse, 09.07.2025 - 16:38) weiterlesen...