Dr. Reuter Investor Relations / DE0000000014
30.10.2025 - 16:44:00Iondrive: Wiederverwertung von kritischen Rohstoffen wird zum „Muss“ – innovative Technologien notwendig
Im Jahr 2022 wurden in Europa rund 10,7 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Das entspricht etwa 20 Kilogramm pro Person. Diese Zahlen gehen aus einer aktuellen Studie der von der EU gegründeten E-Schrott-Initiative FutuRaM hervor. Das Problem: Die Millionen ausgemusterten Mobiltelefone, Laptops, Server, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrobatterien und andere Elektroprodukte enthalten jährlich etwa eine Million Tonnen kritischer Rohstoffe, wie aus dem FutuRaM-Report hervorgeht. Das entspricht dem Gewicht von 50.000 Standard-Containern mit jeweils 20 Tonnen – genug, um eine Linie von Paris bis Zürich zu bilden.
Kritische Rohstoffe (engl. Critical Raw Materials, CRM) sind Metalle und Mineralien, die von hoher wirtschaftlicher Bedeutung sind und ein hohes Versorgungsrisiko aufweisen. Beispiele sind Lithium, das für Batterien benötigt wird, sowie andere Metalle und Mineralien wie Platin, Iridium oder Rhodium. Sie sind für Technologie, erneuerbare Energien und digitale Anwendungen unerlässlich.
Rapider Anstieg von E-Schrott erwartet
In der anlässlich des International E-Waste Day am 14. Oktober veröffentlichten FutuRaM-Studie prognostizieren die Autoren, dass das Gesamtvolumen an E-Müll in Europa bis zum Jahr 2050 auf bis zu 19 Millionen Tonnen zunehmen könnte. Dies entspräche einem Anstieg von über 75 Prozent gegenüber 2022. Die Menge der darin enthaltenen kritischen Rohstoffe wird sich bis 2050 voraussichtlich auf 1,2 bis 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr erhöhen. Derzeit bleibt ein Großteil dieser Ressourcen ungenutzt, wobei Europa bis 2050 jährlich zwischen 0,9 und 1,5 Millionen Tonnen CRMs zurückgewinnen könnte – je nach politischem Willen, Sammelquoten und Recyclingeffizienz.
Wiederverwertung ja, aber umweltfreundlich
„Die Wiederverwertung kritischer Rohstoffe wird in Zukunft enorm an Bedeutung gewinnen“, sagt Ebbe Dommisse, CEO von Iondrive. Das australische GreenTech-Start-up hat eine innovative Single-Technologieplattform entwickelt, die eine umweltfreundliche und kostengünstige Rückgewinnung kritischer Mineralien und seltener Metalle aus Elektroschrott und Altbatterien ermöglicht. Dommisse verweist auf Schätzungen, denen zufolge der im Jahr 2022 entstandene Elektroschrott wiederverwertbare Metalle und Mineralien im Wert von rund 91 Milliarden US-Dollar enthielt. Doch nur 22 Prozent davon wurden recycelt.
Das Recycling von kritischen Rohstoffen aus Elektroschrott ist allerdings nur sinnvoll, wenn dafür keine Verfahren eingesetzt werden, die selbst ein Umweltproblem darstellen. Dommisse sieht hierin einen entscheidenden Punkt: „Im Unterschied zu herkömmlichen Recyclingverfahren, bei denen giftige Reagenzien verwendet werden, sind unsere Lösungsmittel wenig toxisch, biologisch abbaubar und wiederverwendbar.“ Möglich wird das durch eine spezielle Deep-Eutectic-Solvent-Technologie (DES), bei der Lösungsmittel zum Einsatz kommen, die durch die Mischung von Wasserstoffbrückenbindungsdonatoren und -akzeptoren entstehen. Laut Dommisse ist die Single-Technologieplattform in verschiedenen vertikalen Recyclingmärkten einsetzbar, beispielsweise bei ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien, alten Leiterplatten, Solarpanels und Magneten.
Pilotprojekte in Australien, USA und Europa
Iondrive ist aus einem Spin-off der University of Adelaide hervorgegangen und verfügt über ein versiertes Team aus Wissenschaftlern, Forschern und Managern. Obwohl sich das Unternehmen noch im Forschungs- und Entwicklungsstadium befindet, konnten bereits wichtige Meilensteine erreicht werden. Dazu gehört unter anderem ein Zuschuss der australischen Regierung in Höhe von 3,9 Millionen Australischen Dollar (AUD) für den Bau einer integrierten DES-Pilotanlage in Australien, die 2026 in Betrieb genommen werden soll. Auch auf internationaler Ebene hat Iondrive seine Präsenz sowohl in den USA als auch in Europa ausgebaut. So unterzeichnete das Unternehmen im September 2025 einen 21-monatigen Vertrag mit Colt Recycling, einem großen amerikanischen E-Schrott-Verarbeiter, um seine Technologie zur Rückgewinnung von Seltenen Erden aus Elektromüll zu testen. In Europa hat Iondrive mit der PEM-Gruppe der RWTH Aachen Universität über eine deutsche Tochtergesellschaft ein Konsortium gegründet, das sich um EU-Fördermittel in Höhe von 3,1 Millionen Euro bewirbt. Das Konsortium will unter anderem nachweisen, dass recycelte Batteriezellen die gleiche Leistung wie solche aus Neumaterialien erbringen können.
Iondrive ist an der Australian Securities Exchange (ASX) unter dem Kürzel „ION“ gelistet. Die Aktie wird auch an der Börse Frankfurt (ISIN: AU0000305542) sowie an anderen Handelsplattformen gehandelt.
Lassen Sie sich in den Verteiler für Iondrive oder Nebenwerte eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: „Verteiler Iondrive“ oder “Nebenwerte”.
Iondrive Ltd
ISIN: AU0000305542
Disclaimer/Risikohinweis
Interessenkonflikte: Mit Iondrive existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von der Iondrive. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von Iondrive können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations - unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.
Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken können Sie auf der Webseite von Iondrive einsehen: https://iondrive.com.au/investors/asx-announcements/
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.
Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.
Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung Iondrive vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie "können", "werden", "sollten", "könnten", "erwarten", "planen", "beabsichtigen", "antizipieren", "glauben", "schätzen", "vorhersagen" oder "potenziell" oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu

