Dogecoin: Trendschnitt durchbrochen?
13.11.2025 - 10:04:30Dogecoin steht vor entscheidender Wende: Während Großinvestoren Milliarden DOGE abstoßen, könnte Ende November die erste ETF-Zulassung folgen und institutionelle Anleger anlocken.
Der Kult-Coin steht vor einem potenziellen Wendepunkt: Während Großinvestoren massiv verkaufen, könnte schon in zwei Wochen die US-Börsenaufsicht SEC grünes Licht für den ersten Dogecoin-ETF geben. Kommt jetzt der ersehnte Ausbruch – oder droht der endgültige Absturz?
Whales spalten den Markt
Die Datenlage zeichnet ein widersprüchliches Bild: In den vergangenen 30 Tagen haben Großanleger über 3 Milliarden DOGE im Wert von rund 520 Millionen Dollar abgestoßen. Dieser massive Verkaufsdruck lastet schwer auf dem Kurs, der aktuell um die 0,17-Dollar-Marke kämpft.
Doch es gibt auch Gegenbewegungen: Mittelgroße Whale-Wallets haben seit Ende Oktober fast 5 Milliarden DOGE aufgestockt. Gleichzeitig stieg die Zahl aktiver Adressen in der vergangenen Woche um 10 Prozent. Während die einen aussteigen, scheinen andere die Gelegenheit zum Einstieg zu nutzen.
ETF-Hoffnung: 26. November im Fokus
Der entscheidende Katalysator könnte die Zulassung eines Spot-ETFs werden. Bitwise Asset Management hat bei der SEC einen strategischen Antrag eingereicht, der bereits am 26. November 2025 wirksam werden könnte – sofern die Behörde nicht interveniert.
Ein genehmigter ETF würde institutionellen Investoren erstmals regulierten Zugang zu Dogecoin bieten und könnte massive Kapitalzuflüsse auslösen. Mehr noch: Die Zulassung wäre ein Signal, dass Kryptowährungen jenseits von Bitcoin und Ethereum zunehmend Akzeptanz bei Regulierern finden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Die Ruhe vor dem Sturm?
Technisch betrachtet bewegt sich DOGE in einer Konsolidierungsphase. Chartisten haben die Formation eines absteigenden Dreiecks identifiziert – ein Muster, das oft explosiven Bewegungen vorausgeht. Der RSI bei 41 deutet auf begrenzte Kaufkraft hin, doch genau das könnte sich bei positivem Trigger schlagartig ändern.
Die Dogecoin Foundation setzt parallel auf konkrete Anwendungsfälle: Mit Projekten wie Dogebox und GigaWallet sollen bis Jahresende eine Million Händler für DOGE-Zahlungen gewonnen werden. Ob diese Pläne greifen oder der Kurs zunächst weiteren Widerständen bei 0,1850 Dollar trotzt, entscheidet sich wohl in den kommenden Wochen.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


