Dogecoin: Markterschließung gelungen
10.11.2025 - 12:56:31Die US-Börsenaufsicht könnte noch im November über einen Dogecoin-ETF entscheiden, während Großinvestoren ihre Bestände massiv ausbauen und der Kurs technische Widerstände testet.
Dogecoin: Entscheidung naht!
Die Krypto-Gemeinde blickt gespannt nach Washington: Die US-Börsenaufsicht SEC könnte noch diesen Monat über einen Dogecoin-ETF entscheiden. Während Großinvestoren ihre Positionen massiv aufstocken, kämpft der Kurs mit hartnäckigen Widerständen. Steht Dogecoin vor dem nächsten großen Sprung – oder droht ein Rückschlag?
ETF-Antrag sorgt für Spannung
Bitwise Asset Management hat bei der SEC einen Antrag für einen Spot-Dogecoin-ETF eingereicht – und die Antwort wird Mitte November erwartet. Die erfolgreichen Starts von Bitcoin- und Ethereum-ETFs im Jahr 2024 haben gezeigt, welches Potenzial in solchen Finanzprodukten steckt: institutionelle Investoren erhalten einen regulierten Zugang, die Akzeptanz steigt, frisches Kapital fließt in den Markt.
Passend zur ETF-Debatte zeigt ein kostenloser Sonderreport, welche 3 Kryptowährungen das größte Explosionspotenzial haben und welche Signale Großinvestoren beachten. Jetzt kostenlosen Krypto-Sonderreport sichern
Viele Beobachter sehen in der möglichen ETF-Zulassung einen Wendepunkt für Dogecoin – weg vom reinen Meme-Status, hin zu einem ernstzunehmenden Investment-Asset. Die Frage ist: Wird die SEC grünes Licht geben?
Wale akkumulieren massiv
Während der Kurs zwischen 0,17 und 0,18 Dollar pendelt, läuft im Hintergrund eine bemerkenswerte Umschichtung: Über 3 Milliarden Dogecoin wurden im letzten Monat von den Börsen abgezogen. Diese Bewegungen deuten darauf hin, dass Großinvestoren sich auf eine längerfristige Position einstellen – möglicherweise in Erwartung steigender Kurse.
Parallel dazu wächst Dogecoins Präsenz im DeFi-Bereich: Der Total Value Locked (TVL) kletterte auf 17,51 Millionen Dollar, ein Plus von fast 11 Prozent innerhalb von 24 Stunden. Die Kryptowährung entwickelt sich zunehmend über ihr Image als Spaß-Token hinaus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Die 0,20-Dollar-Hürde
Technisch gesehen steht Dogecoin vor einer kritischen Weichenstellung. Die Marke von 0,20 Dollar hat sich historisch als harte Nuss erwiesen – Ausbruchsversuche scheiterten in der Vergangenheit mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp 50 Prozent. Aktuell bildet bereits die Zone zwischen 0,18 und 0,19 Dollar erheblichen Widerstand.
Die Analysten sind gespalten: Während Elliott-Wave-Theoretiker und die Whale-Akkumulation für eine Rally sprechen, warnen andere vor einem möglichen Rücksetzer auf 0,15 oder gar 0,13 Dollar. Ein nachhaltiger Durchbruch über 0,209 Dollar würde hingegen ein bullishes Signal senden und könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.
Die kommenden Tage dürften zeigen, ob die SEC-Entscheidung und die technische Entwicklung Dogecoin den erhofften Schub geben – oder ob die Euphorie vorerst verpufft.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


