Dogecoin: Kampf um 1 Dollar!
10.10.2025 - 00:01:24Großanleger sammeln 130 Millionen DOGE während neuer ETF institutionelles Kapital anzieht. Technologie-Updates und ETF-Entscheidungen könnten Kursrichtung vorgeben.
Der einstige Meme-Star kämpft um sein Comeback. Während große Investoren heimlich Millionen von DOGE aufkaufen und ein neuer ETF institutionelles Kapital anlockt, zeigt der Kurs eine zähe Seitwärtsbewegung. Kann Dogecoin den entscheidenden Durchbruch schaffen oder droht der nächste Rücksetzer?
Wale sammeln heimlich Millionen
Unter der Oberfläche vollzieht sich ein bemerkenswerter Trend: Seit Anfang Oktober haben Großanleger rund 130 Millionen DOGE im Wert von über 30 Millionen Dollar aufgekauft. Diese „Whales“ mit Beständen zwischen 10 und 100 Millionen Coins zeigen damit langfristiges Vertrauen in die Kryptowährung. Gleichzeitig wandern immer mehr Coins von Börsen in private Wallets – ein klassisches Zeichen für reduzierte Verkaufsbereitschaft.
Doch eine Gefahr lauert: Noch immer befinden sich 17,7% des gesamten DOGE-Angebots auf Handelsplattformen, ein Multi-Jahres-Höchststand. Diese hohe Liquidität könnte bei negativen Nachrichten zu verstärkten Verkäufen führen.
Technologie-Update und ETF-Boom
Die Dogecoin-Entwickler treiben die Technologie voran. Mit dem neuen „Cardinals Index Node“ sollen Datenindizierungen beschleunigt und smart-contract-ähnliche Funktionen direkt auf der Hauptebene ermöglicht werden. Dies könnte den Weg für dezentrale Anwendungen und DeFi-Integrationen ebnen.
Noch bedeutender ist der Start des ersten US-gelisteten Spot-Dogecoin-ETF. Der REX-Osprey DOGE ETF (DOJE) bietet seit Mitte September institutionellen Anlegern regulierten Zugang zu Dogecoin. Gleichzeitig warten weitere ETF-Anträge von Schwergewichten wie Grayscale und 21Shares auf SEC-Genehmigungen – mit einem wichtigen Stichtag am 17. Oktober.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Ausblick: Alles oder nichts?
Die Mischung aus technischer Innovation, institutionellem Interesse und anhaltendem Whale-Kaufverhalten spricht für Dogecoin. Einige Chartanalysten sehen sogar Potenzial bis zur magischen 1-Dollar-Marke.
Doch der Widerstand bei 0,26 Dollar erwies sich bisher als zu stark. Solange ein signifikanter Teil der Coins verkaufsbereit auf Börsen liegt, könnte jeder Aufwärtstrend schnell ausgebremst werden. Die Entscheidung über weitere ETF-Zulassungen in den kommenden Wochen dürfte die Richtung vorgeben.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...