Dogecoin: ETF-Durchbruch oder Strohfeuer?
11.10.2025 - 03:28:26Dogecoin ETF mit Ticker TDOG auf DTCC-Liste erschienen, während Unternehmen wie CleanCore Solutions massiv DOGE als Treasury-Asset halten. Technische Weiterentwicklung mit Zero-Knowledge-Proofs in Diskussion.
Der Meme-Coin, der einst als Scherz begann, steht vor seinem vielleicht wichtigsten Moment seit Jahren. Während Dogecoin um die psychologisch wichtige 0,25-Dollar-Marke kämpft, brodelt die Gerüchteküche: Ein ETF könnte bald Realität werden. Gleichzeitig sammeln Unternehmen massiv DOGE für ihre Treasuries – doch reicht das für den großen Durchbruch?
DTCC-Listing sorgt für Aufregung
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Der 21Shares Dogecoin ETF mit dem Ticker „TDOG“ ist offiziell auf der Vorab-Liste der Depository Trust and Clearing Corporation (DTCC) aufgetaucht. Dieser Schritt bereitet die notwendige Clearing- und Abwicklungsinfrastruktur für einen möglichen Marktstart vor – ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur ETF-Zulassung.
Der geplante ETF soll physisch besichert werden, das bedeutet: Der Fonds würde echte Dogecoin halten. Anleger könnten so reguliert in DOGE investieren, ohne selbst Krypto-Wallets verwalten zu müssen. Doch Vorsicht: Das DTCC-Listing ist noch nicht die finale Genehmigung der SEC. Die Entscheidung über die S-1-Einreichung steht weiterhin aus.
Corporate Treasury Revolution bei Dogecoin
Abseits der ETF-Spekulationen sorgt ein anderer Trend für Aufsehen: Unternehmen entdecken Dogecoin als Treasury-Asset. CleanCore Solutions hält mittlerweile über 710 Millionen DOGE und soll damit bereits über 20 Millionen Dollar unrealisierte Gewinne erzielt haben. Diese Entwicklung könnte Schule machen und weitere Firmen zum Nachziehen animieren.
Die Partnerschaft mit dem „House of Doge“, dem offiziellen Unternehmensarm der Dogecoin Foundation, unterstreicht das Bestreben, DOGE sowohl als Transaktionswährung als auch als Reserveanlage zu etablieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Technische Innovation: Zero-Knowledge-Proofs im Fokus
Die Dogecoin-Entwicklergemeinschaft arbeitet derweil an der technischen Weiterentwicklung. Ein Draft-Proposal auf GitHub diskutiert „OP_CHECKZKP“ – die potenzielle Integration von Zero-Knowledge-Proofs. Diese kryptographische Methode könnte skalierbarere und privatere Transaktionen ermöglichen. Noch handelt es sich um einen Diskussionsvorschlag, doch er zeigt: Dogecoin will mehr sein als nur ein Meme-Coin.
Widerstand bei 0,26 Dollar hält stand
Technisch gesehen bewegt sich Dogecoin in einer engen Spanne zwischen 0,24 und 0,27 Dollar. Der Widerstand zwischen 0,26 und 0,278 Dollar erweist sich als hartnäckig, während sich eine Unterstützung um die 0,24-0,25-Dollar-Zone etabliert. Trotz Gewinnmitnahmen größerer Investoren deuten On-Chain-Metriken auf erneute Akkumulation hin – ein historisch bullisches Signal.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...