Digitale, Teilhabe

Digitale Teilhabe: Deutschland startet Offensive gegen Online-Ausgrenzung

12.09.2025 - 12:01:02

Bund und Länder starten Initiative zur digitalen Grundbildung für Millionen Deutsche. Der Artikel erklärt wichtige Werkzeuge, Sicherheitsregeln und Alltagsanwendungen für Internet-Einsteiger.

Die digitale Kluft wird zur sozialen Herausforderung. Diese Woche haben Bund, Länder und Organisationen eine beispiellose Initiative gestartet, um Millionen Deutsche fit für das Internet zu machen. Der Grund: Wer heute nicht online ist, bleibt von der Gesellschaft abgeschnitten.

Der Übergang ins digitale Zeitalter macht vielen Menschen Angst. Doch mit den richtigen Grundlagen und Sicherheitsregeln eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten – vom Online-Banking über Gesundheitsdienste bis hin zur Kommunikation mit Familie und Freunden. Was früher Luxus war, ist heute gesellschaftliche Notwendigkeit geworden.

Die ersten Schritte: Grundausstattung für Internet-Einsteiger

Der Einstieg beginnt mit den wichtigsten Werkzeugen. Ein Webbrowser wie Chrome, Firefox oder Safari fungiert als Tor zur digitalen Welt. Über die Adressleiste erreichen Nutzer Websites direkt, während Suchmaschinen wie Google oder Bing auch ohne konkrete Internetadresse zum Ziel führen.

Kostenlose Lernplattformen bieten den perfekten Start. Portale wie „Learn My Way“ vermitteln Internet-Grundlagen, Sicherheitstipps und den Zugang zu wichtigen Online-Diensten. Viele Volkshochschulen und Bibliotheken ergänzen das Angebot mit kostenlosen Computerkursen und persönlicher Betreuung – ideal für alle, die in ihrem eigenen Tempo lernen möchten.

Online-Services für den Alltag: Banking, Shopping und mehr

Ist die Grundnavigation gemeistert, wartet eine Fülle praktischer Anwendungen. Online-Banking revolutioniert die Kontoverwaltung: Überweisungen, Rechnungen bezahlen und Kontostände prüfen – alles bequem von zu Hause. Online-Shopping eröffnet Zugang zu einem riesigen Marktplatz mit unschlagbarer Auswahl.

Besonders wertvoll sind digitale Behörden- und Gesundheitsdienste. Termine buchen, Gesundheitsakten einsehen oder verlässliche Informationen finden – das Internet wird zur zentralen Anlaufstelle. E-Mail und Videoanrufe halten den Kontakt zu Verwandten und Freunden aufrecht und bekämpfen soziale Isolation wirkungsvoll.
Anzeige: Apropos Online-Shopping und Banking: Unsicher beim Bezahlen im Netz? Das kostenlose PayPal Startpaket zeigt Schritt für Schritt, wie Sie PayPal sicher einrichten und den Käuferschutz nutzen – inklusive 5 Profi-Tipps. Ideal für Einsteiger, die schnell und sicher online zahlen möchten. Jetzt das PayPal-Startpaket gratis herunterladen

Cybersicherheit für Anfänger: Schutz vor digitalen Gefahren

Online-Sicherheit beginnt mit starken, einzigartigen Passwörtern – idealerweise eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen für jeden Account. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet zusätzlichen Schutz durch einen zweiten Verifikationsschritt, etwa per SMS-Code.

Vorsicht ist bei verdächtigen Links und persönlichen Daten geboten. Sichere Verbindungen erkennt man am „https“ am Anfang der Webadresse. Regelmäßige Software-Updates und Antiviren-Programme schützen vor aktuellen Bedrohungen. Für sensible Transaktionen sollte öffentliches WLAN tabu sein.
Anzeige: Übrigens: Wer WhatsApp, Online-Banking oder Shopping am Smartphone nutzt, sollte die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen kennen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 Schritte, mit denen Sie Ihr Android-Gerät ohne teure Zusatz-Apps zuverlässig absichern – mit leicht verständlichen Anleitungen und Checklisten. Kostenloses Android?Sicherheitspaket anfordern

Cloud-Computing entmystifiziert: Datenspeicher in der „Wolke“

Cloud-Computing klingt kompliziert, ist aber simpel: Daten und Programme werden über das Internet gespeichert und abgerufen, nicht auf der eigenen Festplatte. Google Drive, Apple iCloud und Dropbox sind bekannte Beispiele.

Für Einsteiger bietet die Cloud automatische Datensicherung für wichtige Fotos, Dokumente und Dateien. Der Vorteil: Geräte-unabhängiger Zugriff und Schutz vor Datenverlust. Das macht Cloud-Services zu einem wertvollen Baustein der digitalen Grundausstattung.
Anzeige: Passend zum Thema Cloud und Online-Dienste: Wussten Sie, dass Sie Word und Excel auch völlig gratis im Web nutzen können? Ein neuer Gratis-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Microsoft Office legal ohne Installation verwenden, OneDrive speichern und gemeinsam arbeiten – ganz ohne Abo. Jetzt den kostenlosen Office?im?Web?Guide sichern

Digitale Inklusion: Kampf gegen die Zwei-Klassen-Gesellschaft

Die Digitalisierung verschärft gesellschaftliche Spaltungen. Digitale Inklusion bedeutet: Jeder soll unabhängig von Alter, Herkunft oder Fähigkeiten vom Internet profitieren können. Regierung und Non-Profit-Organisationen investieren massiv in Programme zur Überbrückung der digitalen Kluft.

Deutschlands „Digitalpakt“ fördert lokale Initiativen zur Stärkung der Medienkompetenz. Ähnliche Programme in den USA und Großbritannien zeigen: Digitale Bildung ist zur modernen Grundbildung geworden. Es geht nicht nur um Technik-Zugang, sondern um Selbstvertrauen und praktische Fähigkeiten.
Anzeige: Für alle, die neu einsteigen oder Angehörige unterstützen: Ein kostenloses Schritt?für?Schritt?Training erklärt die ersten Schritte mit dem Android?Smartphone – vom Einrichten über Internet, E?Mail und WhatsApp bis zu Fotos, Tickets und Reisen. Ideal für Senioren und Späteinsteiger, verständlich und im eigenen Tempo – inklusive 5?teiligem E?Mail?Grundkurs. Android?Einsteiger?Guide gratis herunterladen

Ausblick: Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter

Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Wer heute die ersten Online-Schritte wagt, beginnt eine lebenslange Lernreise. Online-Lernplattformen machen kontinuierliche Weiterbildung zugänglicher denn je.

Benutzerfreundlichere Oberflächen und sprachgesteuerte Technologien werden den Einstieg künftig noch weiter vereinfachen. Digitale Bildungsprogramme werden sich ausweiten und in Schulen, Gemeindezentren und Seniorenheimen etablieren. Das Ziel: Eine inklusive Digitalgesellschaft, in der niemand zurückbleibt.

@ boerse-global.de