Digitale, Kompetenzen

Digitale Kompetenzen: Neue Standards für das KI-Zeitalter

13.10.2025 - 08:11:02

Weltweite Initiativen vermitteln digitale Grundfertigkeiten von KI-Verständnis bis Cybersicherheit, da Europa mit nur 55,6 Prozent kompetenter Bürger hinterherhinkt.

Die digitale Revolution verlangt neue Fertigkeiten von jedem Bürger. Weltweit entstehen Bildungsprogramme, die weit über herkömmliche Computernutzung hinausgehen: Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und digitales Wohlbefinden stehen jetzt im Mittelpunkt der Lehrpläne.

Von North Carolina bis Hanoi starten diese Woche innovative Kampagnen, um Menschen fit für das Leben 2025 zu machen. Der Grund ist klar: In einer zunehmend automatisierten Welt reichen Grundkenntnisse längst nicht mehr aus.

Sechs Säulen der neuen Digitalkompetenz

North Carolinas IT-Ministerium hat vergangene Woche revolutionäre Standards für digitale Fertigkeiten veröffentlicht. Das Rahmenwerk definiert sechs Kernbereiche: Digitale Identität, digitales Wohlbefinden, digitale Beziehungen, digitale Sicherheit, digitales Denken und digitale Zukunft.

„Wir sorgen dafür, dass jeder Bürger Technologie sinnvoll nutzen kann“, erklärt Annette Taylor, stellvertretende Staatssekretärin für Breitband und digitale Chancen. Die Initiative geht bewusst über den bloßen Internetzugang hinaus – sie will Menschen befähigen, online erfolgreich zu sein.

Das bedeutet konkret: Wie manage ich meinen digitalen Ruf? Wie bleibe ich in der vernetzten Welt gesund? Wie erkenne ich Falschinformationen?

Vietnam zeigt, wie Inklusion funktioniert

In Hanoi demonstriert die Kampagne „Digitales Lernen für alle“, dass auch ältere Menschen den Anschluss schaffen können. Freiwillige Helfer bringen Senioren bei, Online-Behördendienste zu nutzen, bargeldlos zu bezahlen und wichtige Apps für Gesundheit und Einkauf zu bedienen.

„Smartphones waren für mich zunächst schwierig, aber dank der geduldigen Anleitung kann ich jetzt problemlos Formulare einreichen und online bezahlen“, berichtet eine 65-jährige Teilnehmerin. Solche Erfolgsgeschichten zeigen: Digitale Kompetenz ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Anzeige: Für alle, die – wie in Hanoi – den Einstieg ins Android‑Smartphone sicher meistern möchten: Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Guide erklärt Einrichtung, WhatsApp, Fotos, Tickets und mehr – in einfachem Deutsch, ideal auch für Senioren. So nutzen Sie Ihr Handy ohne Frust und vermeiden typische Anfängerfehler. Kostenlosen Android‑Einsteiger‑Guide herunterladen

KI-Bildung wird zur Bürgerpflicht

Die gemeinnützige Organisation Code.org startet im Dezember die „Hour of AI“-Initiative – nach dem Vorbild ihrer erfolgreichen Programmier-Kampagne. Ziel: Schüler und Familien sollen KI nicht nur nutzen, sondern verstehen und mitgestalten können.

Warum ist das so wichtig? Künstliche Intelligenz durchdringt bereits heute jeden Lebensbereich, von Suchmaschinen bis zur medizinischen Diagnostik. Wer die Technologie versteht, kann sie kontrollieren statt kontrolliert zu werden.

Parallel dazu werden Cybersicherheitskenntnisse immer wichtiger. Experten schätzen die weltweiten Schäden durch Cyberattacken auf 8,8 Billionen Euro jährlich bis 2025. Phishing erkennen, sichere Passwörter erstellen, Datenschutz-Einstellungen verstehen – das sind heute Grundfertigkeiten wie Lesen und Schreiben.

Anzeige: Übrigens: Wer sein Android‑Smartphone wirklich absichern will, braucht nur 5 Maßnahmen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping vor Datendieben schützen – ohne teure Zusatz‑Apps. Mit Checklisten und praxiserprobten Einstellungen. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket anfordern

Europa hinkt gefährlich hinterher

Eine aktuelle Analyse der EU-Forschungsstelle zeigt das Ausmaß des Problems: Nur 55,6 Prozent der erwachsenen EU-Bürger besitzen grundlegende digitale Kompetenzen. Das EU-Ziel von 80 Prozent bis 2030 rückt in weite Ferne.

Besonders erschreckend: Während viele Menschen soziale Medien nutzen können, scheitern sie an komplexeren Aufgaben wie der Erstellung digitaler Inhalte oder dem sicheren Umgang mit persönlichen Daten. Deutsche Unternehmen wie SAP und die Telekom spüren diese Lücke bereits bei der Personalsuche.

Lebenslanges Lernen wird zur Notwendigkeit

Die Lösung liegt in kontinuierlicher Weiterbildung. Diese Woche findet die „Digital Citizenship Week“ statt, die sich speziell dem digitalen Wohlbefinden im KI-Zeitalter widmet.

Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert: Bis 2025 muss die Hälfte aller Arbeitnehmer umgeschult werden. Diese Prognose gilt längst nicht mehr nur für den Arbeitsmarkt – sie betrifft jeden Bürger.

Die neuen Programme verfolgen ein klares Ziel: Menschen zu digitalen Bürgern zu machen, die Technologie nicht nur anwenden, sondern verstehen, hinterfragen und für eine bessere Zukunft gestalten können.

@ boerse-global.de