Produktion/Absatz, Frankreich

Die wachsende Nachfrage in Asien beflügelt das Geschäft mit Luxuswaren und exklusiven Erlebnissen.

28.11.2023 - 12:17:30

Studie: Weltweiter Luxusmarkt wächst kräftig

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company und des italienischen Luxusgüterverbands Fondazione Altagamma dürfte der globale Luxusmarkt dieses Jahr um 8 bis 10 Prozent auf den Rekordwert von 1,5 Billionen Euro gewachsen sein.

Insbesondere die Umsätze mit Luxuserlebnissen wie exklusiven Kreuzfahrten und Hotels legten kräftig zu, teilte Bain am Dienstag mit. Auch die Nachfrage nach Luxusautos sei kräftig gestiegen. Der Umsatz im Kernsegment der persönlichen Luxusgüter - teure Kleidung, Schuhe, Parfüm und Schmuck - dürfte bis Ende des Jahres um 4 Prozent auf 362 Milliarden Euro zulegen. Allerdings deute sich in diesem Segment eine Verlangsamung des Wachstums an. Ein Drittel der Marken dürfte nächstes Jahr stagnieren oder schrumpfen.

Rückenwind für die Branche kommt weiter aus Asien. Der Studie zufolge wuchs die Nachfrage in China um 9 Prozent, in Südostasien um 8, in Japan sogar um 17 Prozent. In Japan "boomt das Luxusgeschäft, was sowohl auf die treue lokale Kundschaft als auch die touristischen Zuflüsse aufgrund des schwachen Yens zurückzuführen ist."

In Europa habe der Umsatz durch Luxustourismus fast wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Der Markt für persönliche Luxusgüter dürfte hier um 7 Prozent auf 102 Milliarden Euro zulegen, erwarten Bain und die Fondazione Altagamma. In Amerika dagegen werde das Geschäft voraussichtlich um 8 Prozent auf 101 Milliarden Euro zurückgehen. "Die dortige Luxuskundschaft ist nach wie vor kaufkräftig, hat aber vor allem weiterhin im Ausland konsumiert, da der starke US-Dollar aufgrund der Preisunterschiede Käufe in Übersee begünstigt."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zurückhaltende Töne von Chipausrüster ASML für 2026 - Aktie unter Druck Der Chipausrüster ASML NL0010273215 hat im zweiten Quartal überraschend viele Aufträge an Land gezogen. (Boerse, 16.07.2025 - 11:26) weiterlesen...

Renault kappt Ziele in schwachem Umfeld - Aktienkurs bricht ein Der Autobauer Renault FR0000131906 stutzt wegen trüber Aussichten seinen Ausblick für das Gesamtjahr. (Boerse, 16.07.2025 - 10:04) weiterlesen...

Stellantis glaubt nicht mehr an die Brennstoffzelle Der Opel-Mutterkonzern Stellantis NL00150001Q9 zieht sich aus der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen-Autos zurück. (Boerse, 16.07.2025 - 09:19) weiterlesen...

Renault wird pessimistischer für 2025 - Finanzchef leitet Konzern vorübergehend Nach dem Wechsel von Luca de Meo an die Kering-Spitze FR0000121485 soll Renault-Finanzchef FR0000131906 Duncan Minto den französischen Autobauer vorübergehend leiten. (Boerse, 15.07.2025 - 18:45) weiterlesen...

Kontron erhält Großauftrag von französischer Bahn - Aktie legt zu Der Technologiekonzern Kontron AT0000A0E9W5 hat einen Auftrag von der französischen Bahn SNCF im dreistelligen Millionenbereich erhalten. (Boerse, 15.07.2025 - 13:44) weiterlesen...

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...