Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die VW DE0007664039-Transportersparte VWN will die Rendite stärker als bisher geplant steigern.

18.03.2025 - 13:24:49

Lieferwagenhersteller VW Nutzfahrzeuge hebt Renditeziel an

Das Ziel sei von bisher 6 auf 6,5 Prozent angehoben worden, sagte der Finanzvorstand von Volkswagen DE0007664039 Nutzfahrzeuge, Michael Obrowski, bei der Vorlage der Bilanz für 2024 in Hannover. Erreicht werden solle das bis 2029. Für 2027 bleibe es bei den bisher angepeilten 6 Prozent.

Damit käme VWN 2029 dann auf Augenhöhe mit der Pkw-Sparte, die dann ebenfalls bei 6,5 Prozent landen will. Die Wolfsburger Kernmarke hatte ihr Renditeziel erst vergangene Woche nach hinten geschoben. Ursprünglich sollte das Ziel dort bereits 2026 erreicht werden.

Kein weiterer Stellenabbau

Insgesamt will VWN die Kosten nun um 1,4 Milliarden Euro pro Jahr senken, 300 Millionen Euro mehr als bisher eingeplant. Gut die Hälfte der zusätzlichen 300 Millionen Euro entfallen dabei auf den im Dezember erreichten Tarifabschluss bei VW, der Rest auf andere Maßnahmen zur Kostensenkung. Ziel sei es, die Fabrikkosten bis 2030 um 40 Prozent zu senken.

Einen zusätzlichen Stellenabbau soll es dabei aber nicht geben, sagte Markenchef Carsten Intra. VWN hatte 2020 mit dem Betriebsrat vereinbart, das Personal in Hannover bis 2029 von einst 15.000 auf gut 10.000 Mitarbeiter zu reduzieren - ohne Entlassungen, sondern indem frei werdende Stellen nicht besetzt werden. Daran habe sich nichts geändert, sagte Intra. Derzeit seien noch rund 12.000 Mitarbeiter an Bord.

ID. Buzz startet in weiteren Ländern

Große Hoffnungen setzt VWN weiter auf den Elektro-Bulli ID. Buzz, der nach dem Start in den USA jetzt auch in Australien, Neuseeland, Japan, Indonesien und Israel anlaufen soll. Der ID. Buzz soll hier helfen, neue Märkte zu erschließen. In den USA bietet VWN das Modell seit vergangenem November an. In diesem Jahr sollen bereits 15 bis 20 Prozent aller ID. Buzz dorthin gehen.

Zu Auswirkungen möglicher US-Zölle wollte sich Intra noch nicht konkret äußern. Natürlich werde darüber derzeit diskutiert, sagte er. Zu möglichen Konsequenzen könne er aber noch nichts sagen. Der ID. Buzz wird ausschließlich in Hannover produziert und von hier auch in die USA exportiert. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 28.700 ID. Buzz ausgeliefert, davon 1.300 an Händler in den USA.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Renault wird pessimistischer für 2025 - Finanzchef leitet Konzern vorübergehend Nach dem Wechsel von Luca de Meo an die Kering-Spitze FR0000121485 soll Renault-Finanzchef FR0000131906 Duncan Minto den französischen Autobauer vorübergehend leiten. (Boerse, 15.07.2025 - 18:45) weiterlesen...

Schmierstoffhersteller Fuchs senkt Prognosen - Konjunktur wohl weiter schwach Der Schmierstoffhersteller Fuchs DE000A3E5D64 hat nach einem enttäuschenden zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt. (Boerse, 15.07.2025 - 18:41) weiterlesen...

JPMorgan und Citi robust im US-Zollgewitter - Wells Fargo schwächelt Die großen US-Banken haben die Kursausschläge an den Kapitalmärkten infolge der turbulenten US-Zollpolitik von Präsident Donald Trump vielfach zu ihren Gunsten ummünzen können. (Boerse, 15.07.2025 - 15:21) weiterlesen...

Kontron erhält Großauftrag von französischer Bahn - Aktie legt zu Der Technologiekonzern Kontron AT0000A0E9W5 hat einen Auftrag von der französischen Bahn SNCF im dreistelligen Millionenbereich erhalten. (Boerse, 15.07.2025 - 13:44) weiterlesen...

JPMorgan verdient etwas mehr als gedacht Die US-Großbank JPMorgan US46625H1005 hat sich im zweiten Quartal dank Schwankungen an den Kapitalmärkten besser geschlagen als erwartet. (Boerse, 15.07.2025 - 13:04) weiterlesen...

Thyssenkrupp Nucera etwas zuversichtlicher für operatives Ergebnis Der Elektrolysespezialist Thyssenkrupp Nucera DE000NCA0001 schätzt seine Ergebnisaussichten etwas besser ein. (Boerse, 15.07.2025 - 11:43) weiterlesen...