Die US-Börsen dürften am Mittwoch wieder leicht zulegen und sich ihren jüngsten Rekordständen nähern.
24.09.2025 - 14:55:14Aktien New York Ausblick: Stabilisierung nach Powell-Dämpfer - Rekorde in Sicht
Eine Dreiviertelstunde vor dem Auftakt wurde der Dow Jones Industrial US2605661048 vom Broker IG 0,17 Prozent höher auf 46.372 Punkte taxiert. Am Vortag hatten die Anleger nach einer weiteren Bestmarke letztlich Gewinne mitgenommen, vor allem wegen zurückhaltender Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell. Der Nasdaq 100 US6311011026 geriet etwas deutlicher unter Druck, wird nun aber mit 24.631 Zählern 0,21 Prozent im Plus gesehen.
Powell betonte tags zuvor bei einem Konjunkturausblick, dass es im Spannungsfeld zwischen Inflationsrisiken und dem sich abschwächenden Arbeitsmarkt keinen risikolosen Pfad für die Geldpolitik gebe. Außerdem wies er auf eine "recht hohe Bewertung" der Aktienkurse hin. Das ließ die Investoren aufhorchen und etwas den Fuß vom Gaspedal nehmen, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets.
Die darauffolgenden Gewinnmitnahmen könnten auch dem Umstand geschuldet sein, dass in der kommenden Woche wieder einmal ein Shutdown in den USA drohe, ergänzte Molnar. Obwohl die Stimmung an der Wall Street also nicht mehr ganz so euphorisch sei, könne die Kursrally aber weitergehen - unter anderem mit Blick auf den sogenannten Fear-and-Greed-Index des Nachrichtensenders CNN, der immer noch leicht im gierigen Bereich liege.
Unter den Einzelwerten dürfte Amazon US0231351067 die Nasdaq-Erholung anführen. Im vorbörslichen Handel stiegen die Aktien um 1,5 Prozent, nachdem die Analysten der US-Bank Wells Fargo den Online-Händler auf "Overweight" nach oben gestuft hatten. Sie zeigten sich zuversichtlicher für die Cloud-Sparte von Amazon.
Adobe US00724F1012 gaben dagegen vorbörslich um 1,2 Prozent nach. Die Analysten der US-Großbank Morgan Stanley stuften den Softwareanbieter auf "Equal-Weight" ab. Die Aktien von General Motors US37045V1008 zogen wiederum um 2,6 Prozent an, nachdem die Schweizer Großbank UBS den Autobauer auf "Buy" hochgestuft hatte.
Derweil lieferte der US-Chiphersteller Micron US5951121038 einen optimistischen Ausblick auf das laufende Quartal. Demnach sei die Nachfrage bei Produkten rund um Künstliche Intelligenz (KI) hoch. Vorbörslich stiegen die Micron-Aktien nach gutem Lauf weitere 0,1 Prozent.