Finanzierung/Investitionen, Ergebnisse

Die UBS CH0244767585 hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als im Vorjahr.

30.04.2025 - 06:58:41

UBS verdient mehr als erwartet

Der Rückgang fällt aber geringer aus, als am Markt erwartet worden war. Bei der Integration der vor zwei Jahren übernommenen Credit Suisse macht die Großbank weitere Fortschritte.

Die UBS verdiente in den ersten drei Monaten des Jahres vor Steuern 2,13 Milliarden US-Dollar (1,88 Mrd Euro), wie sie am Mittwoch mitteilte. Das waren 10 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Bereinigt waren es 2,59 Milliarden (-1,2 Prozent). Unter dem Strich blieben als Reingewinn 1,69 Milliarden (-3,6 Prozent).

Die Erträge der Bank gingen um 1,4 Prozent auf 12,56 Milliarden zurück, während der Aufwand mit 10,32 Milliarden mehr oder weniger stabil war. Das für eine Bank wichtige Kosten-Ertrags-Verhältnis stieg damit auf 82,2 Prozent von 80,5 Prozent im ersten Quartal 2024.

In den ersten drei Monaten seien weitere Kosteneinsparungen von rund 900 Millionen Dollar erreicht worden und damit seit Beginn der Restrukturierung insgesamt 8,4 Milliarden Dollar. Bis 2026 will die UBS die jährlichen Kosten um insgesamt rund 13 Milliarden Dollar im Vergleich zu 2022 senken.

Im Kerngeschäft - in der globalen Vermögensverwaltung - konnte die Großbank weitere Kundengelder akquirieren. Der Nettoneugeldzufluss belief sich in dem Bereich auf 32 Milliarden Dollar. Damit verwaltete die UBS per Ende März über alle Bereiche Vermögen in Höhe von 6,15 Billionen Dollar nach rund 6,1 Billionen Dollar Ende 2024.

Während "Global Wealth Management" und insbesondere die Investmentbank im ersten Quartal gemessen am Vorsteuergewinn besser abschnitten als im Jahr zuvor, schwächelte das Schweiz-Geschäft ("Personal & Corporate Banking") nicht zuletzt als Folge der geringeren Zinserträge.

UBS-Chef Sergio Ermotti zeigt sich zuversichtlich: "Während wir mit der Umsetzung der nächsten entscheidenden Phase der Integration beginnen, bin ich weiterhin zufrieden mit den erheblichen Fortschritten, die wir bislang erzielt haben", liess er sich in der Mitteilung zitieren. Er verwies aber auch auf die erhöhten Markt- und Wachstumsunsicherheiten.

Mit Blick in die Zukunft gibt sich die UBS daher auch sehr zurückhaltend: In den ersten Aprilwochen hätten "schnelle und erhebliche weltweite Zolländerungen, das steigende Risko einer Eskalation sowie die deutlich höhere gesamtwirtschaftliche Unsicherheit" zu erheblicher Volatilität an den Märkten geführt. Mit einem zunehmend breiten Spektrum möglicher Szenarien sei der wirtschaftliche Ausblick äußerst ungewiss, hieß es.

Die Aussicht auf höhere Zölle stelle ein erhebliches Wachstums- und Inflationsrisiko dar, und die Märkte dürften weiterhin "äußerst empfindlich" auf neue Entwicklungen reagieren, was zu weiteren Phasen erhöhter Volatilität führen dürfte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

UBS fürchtet sich nicht vor Handelskrieg - Gewinn sinkt leicht Die Schweizer Großbank UBS CH0244767585 hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als ein Jahr zuvor. (Boerse, 30.04.2025 - 14:36) weiterlesen...

Santander enttäuscht trotz Gewinnsprung - Aktie sackt ab Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 sieht sich nach einem überraschend guten ersten Quartal auf Kurs zu ihren Jahreszielen. (Boerse, 30.04.2025 - 14:02) weiterlesen...

Compugroup startet schwach ins Jahr - Prognose bestätigt Der vor dem Rückzug von der Börse stehende Softwareanbieter Compugroup DE000A288904 hat trotz eines schwachen Jahresstarts die Prognose bestätigt. (Boerse, 30.04.2025 - 07:57) weiterlesen...

Zölle: US-Autobauer General Motors setzt Prognose aus - Aktienrückkauf auf Eis Der US-Autoriese General Motors (GM) US37045V1008 hat wegen der US-Zölle auf Importe seine Finanzprognosen ausgesetzt und will seine milliardenschweren Aktienrückkäufe großteils einfrieren. (Politik, 29.04.2025 - 13:39) weiterlesen...

BP startet mit Gewinneinbruch ins Jahr - Weniger Aktienrückkäufe Der Ölkonzern BP GB0007980591 hat im Auftaktquartal wegen sinkender Ölpreise deutlich weniger verdient als vor einem Jahr. (Boerse, 29.04.2025 - 12:33) weiterlesen...

Aktionäre gehen mit Bayer hart ins Gericht - Weg für Kapitalerhöhung aber frei Der Kursverfall der Bayer-Aktien DE000BAY0017 infolge der Milliarden-Rechtsrisiken in den USA hat auf der Hauptversammlung der Leverkusener abermals für reichlich Aktionärsschelte gesorgt. (Boerse, 25.04.2025 - 18:54) weiterlesen...