Produktion/Absatz, Wettbewerb

Die Staatsanwaltschaft Fulda ermittelt wegen der falschen Einlagerung von Abfällen in einem Werk des Kasseler Düngemittelkonzerns K+S DE000KSAG888 Nach Angaben einer Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft hat das Regierungspräsidium Kassel als zuständige Bergbehörde eine Strafanzeige unter anderem wegen des Verdachts des illegalen Betreibens einer Abfallentsorgungsanlage beziehungsweise des unerlaubten Umgangs mit Abfällen erstattet.

16.08.2024 - 13:23:00

Ermittlungen wegen falsch eingelagerter Abfälle bei K+S

Zuvor hatte die "Hessisch/Niedersächsische Allgemeine" (HNA) berichtet.

K+S betreibt in der Grube Hattorf-Wintershall des Werks Werra bei Philippsthal (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) eine Untertageverwertung. Anfang Juni hatte der Konzern bekanntgegeben, dass mehrere zehntausend Tonnen der Abfälle über einen längeren Zeitraum in Bereiche versetzt worden seien, die an die Flächen der Untertageverwertung angrenzten, aber nicht selbst dafür zugelassen seien. Bei dem Material handelt es sich laut K+S um mineralische Rückstände beispielsweise aus der Hausmüllverbrennung, die als Versatzmaterial in beim Salzabbau entstandene Hohlräume eingebracht werden.

Die Staatsanwaltschaft Fulda ermittelt derzeit nach eigenen Angaben gegen vier Beschuldigte. Ihnen werde zur Last gelegt, Abfälle in einer Größenordnung von circa 85.000 Tonnen in unzulässiger Weise außerhalb zugelassener Bereiche der Untertageverwertung Wintershall gelagert zu haben. Die Ermittlungen stünden noch ganz am Anfang, erklärte die Sprecherin der Behörde. Mit ihrem Abschluss dürfe dieses Jahr nicht zu rechnen sein.

K+S äußert sich zu laufenden Ermittlungen nicht

K+S erklärte, man werde sich nicht zu laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft äußern. "Von dem in nicht dafür vorgesehene Flächen eingelagerten Material ist zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Mensch oder Umwelt ausgegangen", betonte ein Pressesprecher. Es würden ausschließlich Materialien verwendet, die für die Untertageverwertung zugelassen und entsprechend geprüft worden seien. Sie seien auch jeweils in der korrekten und den Regeln der Technik entsprechenden Weise eingelagert worden.

Für die Herstellung des ordnungsgemäßen Zustands in der Untertageverwertung in der Grube Hattorf-Wintershall stehe der Konzern im Austausch mit den zuständigen Behörden. "K+S wird weiterhin transparent mit den Behörden zusammenarbeiten", so der Sprecher.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tiktok im Visier der EU-Kommission (Durchgehend ergänzt, etwa mit einem Statement von Tiktok im 4. (Politik, 15.05.2025 - 14:32) weiterlesen...

Nach fast vier Jahren: Das letzte Wort im VW-Dieselprozess Nach fast vier Jahren mit mehr als 170 Prozesstagen steht der Betrugsprozess zur VW DE0007664039-Dieselaffäre vor dem Ende. (Boerse, 15.05.2025 - 12:42) weiterlesen...

Intransparente Werbung? Tiktok im Visier der EU-Kommission Die Online-Plattform Tiktok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. (Boerse, 15.05.2025 - 12:08) weiterlesen...

US-Einreise: Lufthansa sieht weniger Zurückweisungen Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung: Berichte über Festnahmen bei der US-Einreise haben in den vergangenen Wochen auch deutsche Reisende verunsichert. (Wirtschaft, 15.05.2025 - 11:33) weiterlesen...

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Presse: Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche CH0012032048 und Novartis CH0012005267 planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. (Boerse, 13.05.2025 - 21:10) weiterlesen...