Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die schwächelnde Konjunktur vor allem in der Baubranche in Europa hat dem Keramikhersteller Villeroy & Boch 2023 zu schaffen gemacht.

29.02.2024 - 20:01:45

Schwächelnde Baubranche macht Villeroy & Boch zu schaffen

Hinzu kamen eine inflationsbedingte Kaufrückhaltung bei Kunden und eine Verunsicherung wegen Konflikten und Krisen nicht nur in Europa, wie die Vorstandsvorsitzende Gabi Schupp am Donnerstag in Mettlach sagte. All das habe dazu geführt, dass Umsatz und Ergebnis deutlich sanken.

Die Erlöse lagen demnach mit 901,9 Millionen Euro nominal um 9,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Währungsbereinigt liege das Minus bei 7,5 Prozent. Negative Währungseffekte hätten sich vor allem aus dem chinesischen Yuan und der schwedischen Krone ergeben.

Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ging in im Vorjahresvergleich um 8,1 Prozent auf 89,0 Millionen Euro zurück. Das Konzernergebnis lag mit 61,0 Millionen 14,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Das Familienunternehmen hatte im Laufe des vergangenen Jahres wegen schlechter Konjunkturaussichten seine Prognose für das Jahr gesenkt.

Dennoch zeigte sich der Konzern zufrieden: Vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfeldes habe Villeroy & Boch das abgelaufene Geschäftsjahr "sehr gut gemeistert", sagte Finanzvorstand Markus Warncke. Die Zahl der Mitarbeiter weltweit lag zum Jahresende mit gut 6000 um 6,4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.

Den Kauf der operativen Gesellschaften des belgischen Armaturen- und Sanitärproduktherstellers Ideal Standard Group hat Villeroy & Boch abgeschlossen. Mit Vorlage aller kartellrechtlichen Freigaben werde Ideal Standard nun als eigenständiger Teil in den Konzern integriert, teilte Villeroy & Boch am Donnerstagabend mit. Wegen der Übernahme erwartet das Unternehmen im laufenden Jahr sowohl eine deutliche Steigerung des Umsatzes als auch des Ebit und der Investitionen.

"Mit der Übernahme von Ideal Standard führen wir unseren strategischen Wachstumskurs konsequent fort, bauen unser Kerngeschäft weiter aus und werden internationaler", sagte Vorstandschefin Schupp. Es sei die größte Akquisition in der Geschichte des Unternehmens. Damit werde Villeroy & Boch zu den größten Badproduktherstellern in Europa aufschließen und so die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

IAG startet mit Gewinn ins Jahr - Großauftrag für Boeing und Airbus Die British-Airways-Mutter IAG ES0177542018 hat zum typischerweise reiseschwachen Jahresstart schwarze Zahlen eingeflogen. (Boerse, 09.05.2025 - 16:57) weiterlesen...

Erholung braucht noch Zeit - Aktie leicht im Minus Der IT-Dienstleister Bechtle geht trotz der jüngsten Geschäftsbelebung nicht von einer schnellen Erholung aus. (Boerse, 09.05.2025 - 16:52) weiterlesen...

Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung - Aktie auf Jahreshoch FRANKFURT - Die Commerzbank DE000CBK1001 hat während ihres Abwehrkampfs gegen die Unicredit IT0005239360 einen überraschend starken Jahresstart hingelegt. (Boerse, 09.05.2025 - 15:32) weiterlesen...

Tesla-Batteriezulieferer Panasonic will 10.000 Jobs streichen Der japanische Elektronikkonzern Panasonic JP3866800000 will mit einem Sparprogramm seine Ergebnisse verbessern und sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. (Boerse, 09.05.2025 - 13:51) weiterlesen...

Tesla-Batteriezulieferer Panasonic will 10.000 Jobs streichen Der japanische Elektronikkonzern Panasonic JP3866800000 will mit einem Sparprogramm seine Ergebnisse verbessern und sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. (Boerse, 09.05.2025 - 13:29) weiterlesen...

Bechtle-Chef: Erholung braucht noch Zeit - Aktie leicht im Plus Der IT-Dienstleister Bechtle geht trotz der jüngsten Geschäftsbelebung nicht von einer schnellen Erholung aus. (Boerse, 09.05.2025 - 12:18) weiterlesen...