Verbraucher, Deutschland

Die schwache Konjunktur macht auch Deutschlands Paketbranche zu schaffen.

13.11.2025 - 16:19:56

Verbraucher in Deutschland bestellen nur etwas mehr Pakete

Wie der Branchenverband BPEX in Berlin mitteilte, steigt die Menge der Sendungen in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich nur um zwei Prozent auf rund 4,4 Milliarden. Im Juni hatte sich das vom BPEX beauftragte Marktforschungsunternehmen noch optimistischer gezeigt und ein Gesamtplus von 2,5 bis 3,5 Prozent prognostiziert. 2024 war es ein Plus von 2,8 Prozent gewesen. Es geht vor allem um Pakete und im eher geringen Maße auch um Express- und Kurierzustellungen.

Verbandschef Marten Bosselmann sprach von einem anhaltend schwierigen Umfeld mit steigenden Kosten und "überbordender Regulierung", wodurch die Unternehmen zunehmend unter Druck geraten. Zur Branche gehören neben Marktführer DHL DE0005552004 auch Hermes, DPD, GLS, Fedex US31428X1063 und UPS US9113121068. Sie haben in den letzten zwei Monaten des Jahres besonders viel zu tun, wenn die Verbraucherinnen und Verbraucher bei Rabattaktionen wie dem Black Friday und in den Tagen vor Heiligabend besonders viel im Internet bestellen.

In diesem Jahr wird das Jahresendgeschäft der Prognose zufolge aber kein Wachstumstreiber - im Segment der Sendungen von Firmen an Verbraucher, also der klassischen Online-Bestellung, gibt es zwar wohl ein Plus, bei Sendungen von Firmen an Firmen aber voraussichtlich ein leichtes Minus.

Die Paketbranche hat ein starkes Wachstum in den Corona-Jahren hinter sich, damals bestellten die Menschen viel mehr im Internet als zuvor. Nach dem Ende der Pandemie flachte das Wachstum etwas ab.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warum viele in die Überschuldung rutschen - was man tun kann Immer mehr Menschen können laut einer Studie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht dauerhaft nachkommen. (Wirtschaft, 14.11.2025 - 11:00) weiterlesen...

Creditreform veröffentlicht neuen «Schuldneratlas». Für 2025 wird ein Anstieg der Fälle erwartet. Wie viele Menschen sind überschuldet? Creditreform ermittelt jährlich neue Zahlen zur Entwicklung in Deutschland. (Wirtschaft, 13.11.2025 - 17:30) weiterlesen...

Handel wirft Regierung Nichtstun bei Temu und Shein vor. Die Bundesregierung reagiere aber nicht. Die Online-Plattformen Shein und Temu unterlaufen europäische Regeln, kritisiert der Handelsverband. (Wirtschaft, 13.11.2025 - 10:44) weiterlesen...

Koalition sucht Einigung in Wirtschafts- und Energiefragen. Dreimal trifft sich der Koalitionsausschuss noch vor den Festtagen, los geht es heute Abend. Für Schwarz-Rot gibt es bis Weihnachten noch einiges zu tun. (Politik, 13.11.2025 - 05:05) weiterlesen...

Künftig auch Zölle auf in EU importierte Billigwaren? Auf Temu, Shein und auch Amazon und Co sind oftmals sehr günstige Produkte zu bestellen und kommen bislang oft zollfrei in die EU. (Wirtschaft, 13.11.2025 - 04:35) weiterlesen...

Energiepreise sinken - doch Alltag bleibt spürbar teurer. Doch es bleibt vorerst bei einem Wert über der Zwei-Prozent-Marke. Nach zwei Monaten mit steigenden Inflationsraten hat die Teuerung in Deutschland wieder etwas nachgelassen. (Wirtschaft, 12.11.2025 - 08:32) weiterlesen...