ROUNDUPAktien, New

Die Rekordrally an den US-Börsen ist auch am Dienstag weitergelaufen.

28.10.2025 - 15:44:32

New York: Rekordrally läuft mit gedämpftem Schwung weiter

Der Schwung für Dow Jones Industrial US2605661048, S&P 500 US78378X1072 und Nasdaq 100 US6311011026 nahm allerdings ab. Die Auftaktgewinne bröckelten teilweise rasch ab.

Die Anleger halten sich vor den Geschäftszahlen großer Technologie-Konzerne wie Microsoft US5949181045 und Alphabet US02079K3059 am Mittwoch sowie Amazon US0231351067 und Apple US0378331005 am Donnerstag zurück. Obendrein steht zur Wochenmitte auch die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed auf der Agenda.

Der Dow sprang zum Handelsstart erstmal über 47.900 Punkte. Zuletzt gewann der bekannteste Wall-Street-Index 0,6 Prozent auf 47.803 Punkte. Der marktbreite S&P 500 stieg knapp unter 6.900 Zähler und legte dann um 0,1 Prozent auf 6.882 Punkte zu. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,2 Prozent auf 25.880 Punkte aufwärts.

Ökonomen erwarten am Mittwoch eine zweite Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr und verweisen auf zunehmende Risiken am US-Arbeitsmarkt. Die Entscheidung erfolgt in einem für die US-Notenbank schwierigen Umfeld, da wegen der Schließung zahlreicher Bundesbehörden (Shutdown) im Zuge des Haushaltsstreits zuletzt kaum Konjunkturdaten veröffentlicht wurden.

"Auch wenn sich der US-Arbeitsmarkt weiter abschwächen dürfte, sollte die Gesamtwirtschaft in naher Zukunft nicht in die Rezession abkippen", erwartet Portfolio-Manager Bruno Lamoral vom Vermögensverwalter DPAM und hält das Börsenumfeld in den USA für insgesamt gesund.

Die Berichtssaison habe überdies gezeigt, dass die Stärke der US-Unternehmen nicht auf den Tech-Sektor begrenzt sei. Positive Gewinnrevisionen gebe es auch weit darüber hinaus, weshalb der Börsenaufschwung zuletzt allgemein stark ausgefallen sei. Mit Ausnahme der Branche für Basiskonsumgüter würden alle US-Sektoren derzeit über ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gehandelt, der die längerfristige Entwicklung beschreibt.

Unter den Einzelwerten ragten zahlreiche Unternehmen mit Neuigkeiten heraus. UPS US9113121068, Sherwin Williams US8243481061 und Regeneron US75886F1075 veröffentlichten besser als erwartete Quartalsberichte oder machten Aussagen zum Gesamtjahr, die den Markt überzeugten. Die Papiere des Paketdienstes UPS legten daraufhin um 6,8 Prozent zu und zogen die Aktien des Wettbewerbers Fedex US31428X1063 mit 1,6 Prozent nach oben. Die Anteile des Farben- und Lackherstellers Sherwin setzten sich mit plus 3,8 Prozent an die Dow-Spitze.

Die Papiere des Biotechunternehmens Regeneron stiegen als zweitstärkster Wert im Nasdaq 100 um 7,8 Prozent. Paypal US70450Y1038 als Spitzenreiter legten dort um fast 12 Prozent zu. Der Zahlungsabwickler hob nicht nur seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr an, sondern gab obendrein eine Vereinbarung mit OpenAI bekannt, um seine digitale Geldbörse in den KI-Chatbot ChatGPT einzubetten.

Skyworks Solutions US83088M1027 meldete nicht nur einen überraschend starken Gewinnzuwachs im vierten Geschäftsquartal, sondern kündigte auch eine Übernahme an. Der Applezulieferer will sich mit Qorvo US74736K1016, ebenfalls ein Zulieferer von Apple, zusammenschließen. Beide Unternehmen leiden unter rückläufigen Bestellungen und einem wachsenden Wettbewerb im Markt für Smartphone-Chips. Skyworks sprangen nach den beiden Meldungen um gut 13 Prozent nach oben. Für Qorvo ging es um knapp 12 Prozent hoch.

Auch der iPhone-Hersteller selbst rückte an diesem Tag in den Fokus, denn erstmals erreichte der Börsenwert von Apple 4 Billionen US-Dollar. Dazu hatte es nur einen Kursanstieg von 0,4 Prozent bedurft. Zuletzt allerdings gab das Papier die Gewinne wieder vollständig ab. Dennoch: Apple bleibt eines der drei wertvollsten Unternehmen weltweit, neben Nvidia US67066G1040 und Microsoft.

Cameco CA13321L1085 gewannen etwas mehr als 20 Prozent und rückten in den Blick, da das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der US-Regierung bekannt gab, um den Einsatz von Kernenergie und Künstlicher Intelligenz (KI) in den Vereinigten Staaten zu beschleunigen.

@ dpa.de