Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway NL0012015705 hat mit dem zögerlichen Bestellverhalten in Nordamerika zu kämpfen.

17.04.2024 - 11:28:40

Kunden bestellen weniger Essen bei Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway

Die Märkte USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiterhin als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa. Seit rund zwei Jahren sucht Konzernchef Jitse Groen vergeblich nach einem Käufer für das Grubhub-Geschäft in den Vereinigten Staaten. Der Aktienkurs von Just Eat Takeaway brach am Mittwochvormittag um rund sechs Prozent ein. Die Papiere sind damit wieder für weniger zu haben als zum Jahreswechsel.

Die Unlust der Kunden auf Essensbestellungen bremste den Konzern im ersten Quartal deutlich aus. Wie der Lieferdienst am Mittwoch in Amsterdam mitteilte, rutschte die Zahl aller Bestellungen des Konzerns im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent auf 214,2 Millionen ab. Die Zahl der Bestellungen etwa von Pizza, Döner und Sushi lag damit etwas unter dem, was Analysten im Schnitt erwartet hatten.

Dabei könnten den Kunden schrittweise eingeführte Gebühren den Appetit zumindest zum Teil verdorben haben. Neben den altbewährten Zusatzkosten für die Lieferung stellt Just Eat Takeaway seinen Bestellern mittlerweile auch sogenannte Servicegebühren zur Deckung der eigenen Kosten in Rechnung. Als neueste Idee zur Profitabilitätssteigerung führte Just Eat Takeaway zuletzt eine Transaktionsgebühr beim Bezahlen mit bestimmten Zahlungsmethoden, etwa PayPal, ein.

Der Bruttotransaktionswert (GTV) des Konzerns gab im ersten Quartal dennoch um zwei Prozent auf knapp 6,6 Milliarden Euro nach. Mit der Kennziffer misst Just Eat Takeaway den Gesamtwert aller Bestellungen inklusive Steuern, Trinkgelder und Konsumentengebühren. Nordamerika herausgerechnet, ergibt sich ein Plus von 4 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro.

Neben Nordamerika bereitet Just Eat Takeaway die Region "Südeuropa, Australien und Neuseeland" Sorgen. Am Dienstag hatte der Konzern bereits verkündet, sich aus Neuseeland zurückziehen zu wollen. Bislang machen die Problemregionen in Summe rund 40 Prozent aller Bestellungen aus. Bernstein-Analyst William Woods begrüßte die Entscheidung des Managements, schwierige Märkte zu verlassen.

Das Jahresziel eines bereinigten operativen Gewinns von rund 450 Millionen Euro behielt der Vorstand bei. Details zur aktuellen Gewinnentwicklung wird es allerdings erst mit den Halbjahreszahlen geben.

Zudem soll der Bruttotransaktionswert (GTV) außerhalb Nordamerikas und bei konstanten Wechselkursen um zwei bis sechs Prozent zulegen. Der Wettbewerber Delivery Hero DE000A2E4K43 legt seine Zahlen am 25. April vor.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Euroshop steigert Gewinn dank positivem Bewertungsergebnis Der Einkaufszentren-Investor Deutsche Euroshop DE0007480204 hat im ersten Halbjahr den Gewinn kräftig gesteigert. (Boerse, 15.08.2025 - 13:31) weiterlesen...

SDax-Neuling Verve kappt Prognosen - Aktie stark unter Druck Der schwedische Spezialist für digitale Werbung und Spieleentwicklung Verve Group SE0018538068 kämpft mit ungünstigen Wechselkursen sowie technischen Problemen bei der Umstellung einer Plattform. (Boerse, 15.08.2025 - 09:51) weiterlesen...

IG Metall: Auto-Aktionäre sollten Dividenden-Abstrich machen IG-Metall-Chefin Christiane Benner verlangt von den Aktionärinnen und Aktionären der Autobauer in Deutschland einen Beitrag zur Bewältigung der Krise in der Branche. (Boerse, 15.08.2025 - 07:26) weiterlesen...

Verve startet mit Prognosesenkung in den SDax - Technikprobleme und Wechselkurse Der schwedische Spezialist für digitale Werbung und Spieleentwicklung Verve Group SE0018538068 beginnt sein Debüt im SDax DE0009653386 mit einer Prognosesenkung. (Boerse, 14.08.2025 - 21:35) weiterlesen...

Deutsche Euroshop steigert Gewinn dank positiver Bewertungsergebnisse kräftig Der Einzelhandelsimmobilien-Spezialist Deutsche Euroshop DE0007480204 hat im ersten Halbjahr den Gewinn kräftig gesteigert. (Boerse, 14.08.2025 - 18:24) weiterlesen...

Zahlungsdienstleister Adyen senkt Umsatzprognose - Kurs gibt nach AMSTERDAM - Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen NL0012969182 muss wegen des von Donald Trump ausgelösten Handelskonflikts bei der Wachstumsprognose zurückrudern. (Boerse, 14.08.2025 - 17:28) weiterlesen...