Produktion/Absatz, Deutschland

Die Kunden in Deutschland sind an den Tagen rund um den Black Friday in diesem Jahr einer Untersuchung zufolge besonders wählerisch.

02.11.2024 - 07:18:11

Umfrage: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller

Nur Rabatte von mindestens 50 Prozent werden als gutes Angebot angesehen, wie aus einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PwC hervorgeht. Dafür wurden 2000 Personen in Deutschland befragt. Im vergangenen Jahr wurden Artikel mit 38 Prozent Preisnachlass als Schnäppchen wahrgenommen.

"Die Konsumenten sind anspruchsvoller geworden", sagte PwC-Handelsexperte Christian Wulff. Wegen der hohen Inflation werde mehr gespart, Verbraucher achteten genau auf die Preise und suchten nach besonders guten Angeboten. "Black Friday und ähnliche Anlässe für großangelegte Rabattaktionen gewinnen derzeit tatsächlich an Bedeutung."

Männer ausgabefreudiger als Frauen

83 Prozent der Menschen in Deutschland möchten laut Umfrage in diesem Jahr den Black Friday nutzen und nach Schnäppchen gucken. Das sind mehr als vor einem Jahr, als es noch 70 Prozent waren. Die Kauflustigen planen dafür etwa so viel Geld ein wie im Vorjahr. Sie wollen im Schnitt 277 Euro ausgeben (2023: 281), Männer sind dabei ausgabefreudiger als Frauen. Viele Kunden nutzen die Aktionstage, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Am beliebtesten sind weiterhin Produkte aus dem Bereich Elektronik oder Technik.

Einige lassen es beim Black Friday, der in diesem Jahr auf den 29. November fällt, diesmal jedoch etwas ruhiger angehen. Jeder Fünfte möchte zurückhaltender shoppen als im Vorjahr. Die Gründe sind ähnlich wie 2023: Die Betroffenen geben an, weniger Geld zur Verfügung zu haben oder aufgrund der steigenden Preise weniger einzukaufen. Nur jeder Sechste hat laut Umfrage kein Interesse an den Rabattaktionen.

Die Verkaufstage rund um den Black Friday zählen für den Handel in Deutschland neben den Adventssamstagen zu den wichtigsten des Jahres. In den vergangenen Jahren hat es sich etabliert, dass die Händler auch schon in den Tagen und Wochen vorher mit Sonderangeboten locken.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 13.07.2025 - 14:38) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...