Produktion/Absatz, Deutschland

Die Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher macht auch dem Onlinehandel in Deutschland weiter zu schaffen.

01.10.2024 - 06:20:50

Kunden kaufen auch im Internet nur verhalten ein

Für dieses Jahr wird für die 1.000 umsatzstärksten Onlineshops ein Netto-Umsatz von 78,3 Milliarden Euro erwartet. Nominal entspricht das einem Plus von 1 Prozent zum Vorjahr, preisbereinigt jedoch einem Minus von 3,6 Prozent, wie aus der vom Kölner Handelsforschungsinstitut EHI veröffentlichten Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2024" hervorgeht.

"Der Onlinehandel leidet darunter, dass das Geld der Verbraucher woanders hinfließt, zum Beispiel in Reisen und Konzerte", sagte der E-Commerce-Experte des EHI, Lars Hofacker. Im Jahr 2023 lag der Umsatz der Top 1.000 der Untersuchung zufolge nur aufgrund gestiegener Preise etwa auf Vorjahresniveau. Die Händler verzeichneten einen nominalen - also nicht preisbereinigten - Rückgang von 0,2 Prozent.

Die größten Online-Shops in Deutschland waren im vergangenen Jahr unverändert Amazon US0231351067, Otto und Zalando DE000ZAL1111. Neu in die Top 20 aufgestiegen ist das asiatische Shoppingportal Shein, das beim Umsatz im Vergleich mit 2022 erheblich zugelegt hat (+30,6 Prozent) und auf dem 18. Rang liegt. Ebenfalls deutlich wachsen konnten Rewe (+16,9) und shop-apotheke.com (+15,4). Beide kletterten in der Rangliste jeweils fünf Plätze nach oben. Am stärksten verloren haben die Elektrofachhändler Saturn (-20,3) und Apple US0378331005 (-13,7).

Der deutsche Onlinehandel stagniert aus Sicht von Experten insgesamt auf hohem Niveau. Während der Corona-Krise, als Geschäfte schließen mussten, boomte die Branche, und die Shops verzeichneten ein rasantes Wachstum. Im Jahr 2022 gingen die Umsätze dann zurück. Inzwischen bewege man sich "wieder auf der Entwicklungskurve, die ohne die Pandemie zu erwarten gewesen wäre", sagte Hofacker.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 12.07.2025 - 14:03) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...

Initiative legt Widerspruch gegen Tesla-Erweiterung ein Der Protest gegen die geplante Erweiterung des Tesla US88160R1014-Geländes im brandenburgischen Grünheide dauert an. (Boerse, 11.07.2025 - 20:21) weiterlesen...