Produktion/Absatz, Wettbewerb

Die Großbank Nordea FI4000297767 muss sich in Dänemark wegen Versäumnissen im Kampf gegen Geldwäsche in Milliardenhöhe vor Gericht verantworten.

05.07.2024 - 11:41:59

Anklage gegen Nordea wegen Geldwäsche in Milliardenhöhe

Die dänische Sondereinheit für schwere Kriminalität (NSK) hat nach jahrelangen Ermittlungen Anklage gegen die Bank wegen umfassender Verstöße gegen das Geldwäschegesetz im Zeitraum von 2012 bis 2015 erhoben.

Nordea habe unter anderem Transaktionen russischer Kunden nicht ausreichend untersucht und Warnungen zu Transaktionen in Wechselstuben in Kopenhagen ignoriert, teilte die NSK mit. Insgesamt gehe es um Zahlungen in Höhe von gut 26 Milliarden Kronen - umgerechnet sind das fast 3,5 Milliarden Euro. Wann der Fall vor das Amtsgericht von Kopenhagen kommt, ist noch unklar.

Nordea rechnet mit Geldstrafe

"Wir sind verärgert darüber, dass der Fall vor Gericht kommt", erklärte Nordea. Man habe in der Vergangenheit mehrmals eingeräumt, dass es damals Mängel in den Systemen und Prozessen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität gegeben habe, schrieb die Bank in einem Kommentar. Für die Versäumnisse entschuldige sich Nordea und rechne mit einer Geldstrafe. Es handle sich jedoch um einen alten Fall, der teils mehr als zehn Jahre zurückliege und der nun teilweise auf Grundlage späterer Gesetze bewertet werde. Nach Meinung der Bank sollte vielmehr auf Grundlage der damals geltenden Rechtslage entschieden werden.

Seit 2015 hat Nordea nach eigenen Angaben elf Milliarden Kronen (knapp 1,5 Mrd. Euro) in die Bekämpfung von Geldwäsche und andere Wirtschaftskriminalität investiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Kommission gibt Orientierung für neue KI-Regeln ab August Wenige Wochen vor dem Start zentraler EU-Vorgaben für große KI-Modelle wie ChatGPT und Gemini hat die EU-Kommission Leitlinien zur Umsetzung der neuen Regeln vorgestellt. (Politik, 18.07.2025 - 14:26) weiterlesen...

Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Boerse, 18.07.2025 - 09:30) weiterlesen...

WDH: Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer. Satz des 1. Absatzes wurde einheitlich Geburtstag statt Lebensjahr geändert.)BERLIN - Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Im 2. (Boerse, 18.07.2025 - 08:56) weiterlesen...

Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Boerse, 18.07.2025 - 06:13) weiterlesen...

Versandapotheke durfte mit Prämien locken Eine im EU-Ausland ansässige Versandapotheke durfte Kunden in Deutschland vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. (Boerse, 17.07.2025 - 12:38) weiterlesen...

KORREKTUR/BGH klärt: Versandapotheke durfte mit Prämien locken. Das Urteil bezieht sich konkret nur auf eine frühere Regelung im Arzneimittelgesetz in der bis 14. (Der Leadsatz wurde neu gefasst. (Boerse, 17.07.2025 - 11:20) weiterlesen...