Finanzierung/Investitionen, Produktion/Absatz

Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte aus Hafenbetrieben, Mitglieder der DGB-Gewerkschaften sowie Bürgerinnen und Bürger Hamburgs zu einer Demonstration gegen den Verkauf von Anteilen des Hafenlogistikers HHLA DE000A0S8488 an die weltgrößte Container-Reederei MSC aufgerufen.

17.02.2024 - 17:00:58

Verdi will am Mittwoch gegen MSC-Deal protestieren

Ziel der Demonstration am kommenden Mittwoch sei es, die ablehnende Haltung gegenüber der Privatisierung nachdrücklich zu unterstreichen, teilte die Gewerkschaft am Samstag mit. Die weitere Privatisierung des Hamburger Hafens berge nicht nur Risiken für die Beschäftigten, sondern gefährde auch die Interessen der Stadtgesellschaft.

"Die Interessen eines privaten Investors decken sich nur in den wenigsten Punkten mit denen der Stadt bzw. ihren Bürger*innen", sagte Sandra Goldschmidt, Landesbezirksleiterin Verdi Hamburg. Eine für die Stadtgesellschaft langfristig sinnvolle, strategische Entwicklung des Hafens, auch unter umwelt- und klimapolitischen Aspekten, werde durch eine weitere Privatisierung der HHLA deutlich erschwert. "Anstatt die falsche Entscheidung der Teilprivatisierung der HHLA der CDU aus 2007 zu korrigieren, plant der aktuelle rot-grüne Senat, seine Anteile an der HHLA weiter zu reduzieren. Wir fordern deshalb die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft auf, diesen Irrsinn zu stoppen und gegen den geplanten Verkauf von rd. 20 Prozent der HHLA-Aktien zu stimmen."

Seit Bekanntgabe der Pläne im Herbst 2023 warnt Verdi vor möglichen negativen Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Tarife durch die Privatisierung. Die Zusage betriebsbedingter Kündigungsausschlüsse für fünf Jahre erscheint als unzureichender Schutz. Gleichzeitig bleibe die Zukunft von mehr als 3000 Beschäftigten in Eurogate, dem Gesamthafenbetrieb, den Laschereien, Festmachern, Schleppern und weiteren Gewerken unklar.

Hamburgs rot-grüner Senat hatte den vereinbarten Einstieg des Hapag-Lloyd DE000HLAG475-Rivalen beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA am Dienstag offiziell beschlossen. Die Stadt und die italienische Mediterranean Shipping Company (MSC) mit Sitz in Genf wollen die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) künftig als Gemeinschaftsunternehmen führen, bei dem die Stadt eine Mehrheit von 50,1 Prozent hält. Bislang gehören der Stadt rund 70 Prozent der börsennotierten HHLA, die in ihrer bisherigen Form bis Ende 2026 bestehen bleiben soll. Die Hamburgische Bürgerschaft muss dem umstrittenen Deal noch zustimmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Fresenius findet Käufer für internationales Projektgeschäft von Vamed Fresenius DE0005785604 wird anders als geplant das internationale Projektgeschäft seiner früheren Beteiligungsgesesellschaft Vamed doch nicht schrittweise einstellen. (Boerse, 03.02.2025 - 08:28) weiterlesen...

Commerzbank überrascht mit Rekordgewinn Die Commerzbank DE000CBK1001 hat mitten in ihrem Abwehrkampf gegen die italienische Unicredit IT0005239360 einen Rekordgewinn verkündet. (Boerse, 31.01.2025 - 15:03) weiterlesen...

Commerzbank übertrifft mit Rekordgewinn Erwartung - Rückkäufe und mehr Dividende Die Commerzbank DE000CBK1001 hat im vergangenen Jahr dank gestiegener Einnahmen einen Rekordgewinn erzielt. (Boerse, 31.01.2025 - 14:04) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Boerse, 30.01.2025 - 16:21) weiterlesen...

Deutsche Bank bleibt trotz Gewinneinbruch zuversichtlich - Kursrutsch FRANKFURT - Befreit von teuren Altlasten will die Deutsche Bank DE0005140008 nach einem erneuten Gewinneinbruch wieder durchstarten. (Boerse, 30.01.2025 - 13:19) weiterlesen...

BBVA steigert Gewinn stärker als erwartet - Aktie auf Hoch seit 2010 Die spanische Großbank BBVA ES0113211835 hat 2024 dank stark steigender Provisionseinnahmen, guter Handelsgeschäfte und höherer Zinsen deutlich mehr verdient. (Boerse, 30.01.2025 - 12:13) weiterlesen...