Zusammenfassung, Arbeit

Die Gewerkschaft IG BCE will mit der Forderung nach sechs bis sieben Prozent mehr Geld in die bevorstehende Chemie-Tarifrunde ziehen.

30.01.2024 - 13:54:22

Chemie-Gewerkschaft fordert 6 bis 7 Prozent mehr Lohn

Diese Empfehlung beschloss die Spitze der Gewerkschaft, wie sie am Dienstag in Hannover mitteilte. Die Bundestarifkommission der Chemie-Gewerkschaft muss den Vorschlag im April nach Beratungen an der Basis noch absegnen. Das gilt in der Regel als Formsache. Die Verhandlungen sollen dann Mitte April starten.

"Dies ist eine Forderungsempfehlung mit Maß und Mitte", sagte IG-BCE-Tarifvorstand und Chemie-Verhandlungsführer Oliver Heinrich. "Sie überfordert auf Unternehmensseite niemanden - aber hilft auf Belegschaftsseite vielen." Die rund 585 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branche müssten durch eine nachhaltige Erhöhung der Entgelte von den Folgen der Inflation entlastet werden.

Der Arbeitgeberverband BAVC wies die Forderung umgehend als überhöht zurück. "Die Forderungen der IG BCE für die kommende Tarifrunde sind weder krisengerecht noch finanzierbar", sagte Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller. Produktion und Umsatz der Branche seien zuletzt deutlich gesunken, und auch in diesem Jahr sei kein Wachstum in Sicht. "2024 steuert die Chemie auf eine Krisen-Tarifrunde zu", sagte Stiller. "Wo keine Zuwächse sind, können wir auch keine verteilen."

Neben Lohnforderungen will die Gewerkschaft Vorteile für Ihre Mitglieder im Tarifvertrag festschreiben. Denkbar seien etwa ein besserer Kündigungsschutz für Gewerkschaftsmitglieder oder höhere Zuschüsse zu Kranken- oder Kurzarbeitergeld, hieß es. Dadurch will die Gewerkschaft die Mitgliedschaft attraktiver machen.

Der Arbeitgeberverband lehnte auch diese Forderung ab. "Differenzierung auf Basis der Gewerkschaftszugehörigkeit spaltet die Belegschaften und findet keine Akzeptanz auf Arbeitgeberseite", sagte Hauptgeschäftsführer Stiller.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Lieferando baut in Deutschland rund 2.000 Fahrerstellen ab BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will ab dem Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Boerse, 17.07.2025 - 18:59) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP 2: Lieferando baut in Deutschland rund 2.000 Fahrerstellen ab. Satz wurde berichtigt, dass der Stellenabbau erst ab Ende des Jahres beginnen soll.)BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will ab dem Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Im 1. (Boerse, 17.07.2025 - 17:43) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP: Lieferando baut rund 2.000 Fahrerstellen in Deutschland ab. Satz wurde berichtigt, dass der Stellenabbau erst ab Ende des Jahres beginnen soll.)BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will ab dem Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Im 1. (Boerse, 17.07.2025 - 17:43) weiterlesen...

Lieferando baut in Deutschland rund 2.000 Fahrerstellen ab BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will bis zum Ende des Jahres bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Boerse, 17.07.2025 - 17:05) weiterlesen...

Lieferando baut rund 2.000 Fahrerstellen in Deutschland ab Der Essens-Lieferdienst Lieferando will bis zum Ende des Jahres bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Boerse, 17.07.2025 - 16:09) weiterlesen...

Interessenausgleich und Transformationsfonds bei Siemens Als Siemens DE0007236101 im März den Abbau von weltweit rund 6.000 Jobs verkündete, war die Kritik von der Arbeitnehmerseite scharf. (Boerse, 17.07.2025 - 14:18) weiterlesen...