Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die gestiegenen Zinsen haben die Banken in Europa laut einer Studie deutlich rentabler gemacht.

04.09.2024 - 04:05:04

Studie: Zinsen beflügeln Europas Banken - Deutsche Institute schwächeln

Im vergangenen Jahr zehrten die Aufwendungen der Banken rund 55,1 Prozent der Erträge auf und damit so wenig wie seit 2013 nicht mehr, wie das Beratungsunternehmen BearingPoint am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zu 2022 verbesserte sich das Verhältnis von Kosten und Erträgen um fast 5 Prozentpunkte. Die deutschen Geldinstitute verbesserten sich ähnlich stark - konnten die höheren Leitzinsen aber noch nicht so stark in mehr Gewinn ummünzen.

Im Jahr 2023 wurden bei den deutschen Banken im Schnitt 60,1 Prozent der Einnahmen von den Betriebskosten aufgezehrt. Im Vorjahr hatte diese Quote noch bei 65,2 Prozent gelegen - im Jahr 2019 sogar bei 78,0 Prozent. Zwar hätten die deutschen Institute ihre Zinsüberschüsse zuletzt stärker gesteigert als ihre europäischen Konkurrenten, schreiben die Autoren der Studie. Allerdings seien auch die Betriebskosten hierzulande stärker gewachsen.

Zudem konnten deutsche und französische Banken bei ihren Kreditkunden nicht so stark an der Zinsschraube drehen wie Institute in vielen anderen Ländern. In beiden Ländern sei im Finanzierungsgeschäft eine längerfristige Zinsbindung üblich, schreiben die BearingPoint-Experten. Eine weitere Verbesserung der sogenannten Kosten-Ertrags-Relation sei bei den deutschen Banken daher erst mittelfristig zu erwarten.

Besonders effizient wirtschaften unterdessen weiterhin die Geldinstitute in den nordischen Ländern. Sie erzielten der Studie zufolge 2023 eine Quote von 39,9 Prozent und unterboten damit noch die Banken aus Spanien und Portugal, die auf 42,5 Prozent kamen.

"Das Jahr 2023 markiert eine Zeitenwende für den europäischen Bankenmarkt", sagte BearingPoint-Experte Robert Bosch. Nach Jahren wirtschaftlicher Unsicherheiten und der Herausforderung durch die langjährige Nullzinspolitik hätten die europäischen Banken ihre Ertrags- und Finanzlage deutlich stabilisiert. Allerdings müssten die Banken auch deutlich mehr Geld aufwenden, um sich Geld zu beschaffen. Dies erschwert aus Boschs Sicht auch das Liquiditätsmanagement.

Die besonders effizienten Banken investieren der Studie zufolge besonders viel in ihre Computersysteme: Bei Instituten mit einem Kosten-Ertrags-Verhältnis von höchstens 55 Prozent lägen die IT-Ausgaben doppelt so hoch wie bei den übrigen Geldhäusern, schreiben die Autoren.

Eine Sonderrolle spielten 2023 die Banken in der Schweiz. Bei ihnen zehrten die Kosten 85 Prozent der Erträge auf. Das Land war damit mit Abstand das Schlusslicht in Europa. Grund war die teure Übernahme der Krisenbank Credit Suisse durch die größte Schweizer Bank UBS. Dadurch seien die Erträge stärker gesunken als die Kosten, erklärte BearingPoint.

Für die Studie hat das Unternehmen die Jahresabschlüsse von 118 europäischen Banken aus den Jahren 2019 bis 2023 analysiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

US-Einzelhändler Walmart hebt nach Umsatzplus Prognose an Der US-Einzelhändler Walmart US9311421039 ist in seinem zweiten Geschäftsquartal unerwartet stark gewachsen. (Boerse, 21.08.2025 - 14:47) weiterlesen...

Zurückhaltung der Kunden: Home Depot wächst nur schwach Der weltgrößten Baumarktkette Home Depot US4370761029 macht weiterhin die geringe Kauffreude ihrer Kunden für größere Projekte zu schaffen. (Boerse, 19.08.2025 - 13:02) weiterlesen...

DocMorris steigert Umsatz im ersten Halbjahr - Aktie gibt nach Die Versandapotheke DocMorris CH0042615283 hat im ersten Halbjahr 2025 zwar mehr Umsatz erzielt, aber weiterhin rote Zahlen geschrieben. (Boerse, 19.08.2025 - 12:25) weiterlesen...

Stratec sieht sich trotz mauer Profitabilität auf Kurs - Aktie legt zu Der Diagnostikkonzern Stratec DE000STRA555 sieht sich trotz eines Umsatz- und Ergebnisrückgangs im zweiten Quartal auf dem Weg zu seinen Jahreszielen. (Boerse, 19.08.2025 - 09:57) weiterlesen...

DocMorris steigert Umsatz im ersten Halbjahr - Verlust bleibt hoch Die Versandapotheke DocMorris CH0042615283 hat im ersten Halbjahr 2025 zwar mehr Umsatz erzielt, aber weiterhin rote Zahlen geschrieben. (Boerse, 19.08.2025 - 07:50) weiterlesen...

TAG Immobilien kauft in Polen zu und erhöht Ausschüttungsquote (Kursentwicklung aktualisiert)HAMBURG - TAG Immobilien DE0008303504 will nach einem Zukauf in Polen künftig einen größeren Teil des operativen Gewinns als Dividende an seine Aktionäre weitergeben. (Boerse, 18.08.2025 - 16:37) weiterlesen...