Arbeit, Deutschland

Die geplanten Einschnitte bei VW DE0007664039-Standorten in Sachsen werden nach Einschätzung des Autoexperten Werner Olle mittelfristig negative Folgen für die Region haben.

22.12.2024 - 14:29:03

Auto-Experte: VW-Einigung hat für Sachsen bitteren Geschmack

Auch das Netz an Zulieferern und Dienstleistern werde stark getroffen, sagte der Leiter des Chemnitz Automotive Institute der Deutschen Presse-Agentur. "Die Einigung hat Arbeitskämpfe vermeiden können, das ist ein wichtiges Ergebnis. Sorgenfreie Weihnachten sehen aber anders aus."

Angesichts der Krise bei Europas größtem Autobauer hatte das Unternehmen nach tagelangen Verhandlungen mit der IG Metall einen Kompromiss erzielt. Der sieht den Abbau von bundesweit 35.000 Jobs vor. Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben. Wie viele Arbeitsplätze in Sachsen verloren gehen, sei aktuell nicht quantifizierbar, sagte Olle.

Zwickau verliert ID-Modelle

Dem Kompromiss zufolge bleiben alle drei VW-Standorte im Freistaat erhalten. Allerdings wird Ende 2025 die Fahrzeugfertigung in der Gläsernen Manufaktur eingestellt. Seit Anfang 2021 wird dort mit rund 330 Beschäftigten der ID.3 in geringen Stückzahlen montiert - etwa 6.000 Fahrzeuge im Jahr. Für die Zeit nach 2025 soll ein Alternativkonzept erarbeitet werden.

Federn lassen muss auch das Fahrzeugwerk Zwickau mit seinen aktuell rund 9.200 Beschäftigten. Es muss die Produktion von ID-Modellen und des Cupra born abgeben und sich auf eine Fertigungslinie konzentrieren. Bleiben soll der Audi Q4 e-tron "und entsprechende Produktaufwertungen", wie es in einer Information der IG Metall an ihre Mitglieder heißt. Für das Motorenwerk Chemnitz sind den Angaben nach keine Änderungen geplant. Anders als die Standorte Zwickau und Dresden hängt es noch an der Verbrenner-Produktion.

Olle sprach von einem massiven Einschnitt für die Standorte Dresden und Zwickau. "Das Jahr 2025 bleibt davon zunächst unberührt, der Umbau beginnt in 2026." Ab 2027 würden dann in Zwickau nur noch auf einer Linie E-Autos ausschließlich der Marke Audi produziert. Die beiden aktuellen Modelle dort stünden nur für knapp die Hälfte der Produktion.

"Dass dies in Sachsen einen bitteren Geschmack hinterlässt, ist kein Wunder - der Wegbereiter der E-Mobilität für die Marke VW hat seine Schuldigkeit getan", sagte der Experte. Das für Zwickau zusätzlich genannte Ziel - Erschließung neuer Geschäftsfelder im Bereich der Kreislaufwirtschaft - habe noch keinerlei Substanz.

CDA: "Fauler Kompromiss auf Kosten des Ostens"

Scharfe Kritik kommt aus der Politik. "Die Entscheidung von Volkswagen DE0007664039 und IG Metall ist ein fauler Kompromiss auf Kosten des Ostens", kritisierte der Landesvorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels CDA, Alexander Krauß. Die Einsparungen hätten eine verantwortungsvollere Verteilung auf alle Werke in Deutschland gebraucht. "Wir fordern ein klares Bekenntnis zu den Standorten in Sachsen und dessen Mitarbeitern. Alles andere wäre der siechende Tod- sowohl für Chemnitz als auch für Zwickau."

Von einem "harten Kompromiss" für die Beschäftigten und Standorte in Sachsen sprach die Vorsitzende der BSW-Fraktion im Landtag, Sabine Zimmermann. "Die Arbeitnehmer schultern die schwerste Phase bei VW. In der Zukunft wird sich zeigen, ob sich der Vorstand daran später auch erinnert." Sie mahnte schnell ein Zukunftskonzept für die Gläserne Manufaktur in Dresden an. Auch für Zwickau habe die Einigung einen "bitteren Beigeschmack". "Ob die geplante Batterie-Recycling-Anlage für die bisherigen Arbeitnehmer die Arbeitsplatz-Rettung wird, bleibt abzuwarten."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Produktion läuft weiter nach Brand in Tesla-Werk Grünheide Nach einem Feuer im Tesla US88160R1014-Werk in Grünheide läuft die Produktion uneingeschränkt weiter. (Boerse, 21.08.2025 - 13:58) weiterlesen...

Wadephul wirbt in Indonesien für mehr Fachkräfte Außenminister Johann Wadephul wirbt angesichts des Personalmangels im Gesundheitsbereich in Deutschland für mehr Fachkräfte aus Indonesien. (Wirtschaft, 21.08.2025 - 08:57) weiterlesen...

Wadephul lässt sich Fachkräfteausbildung in Jakarta zeigen Außenminister Johann Wadephul hat sich angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland über die mit Sprachkursen gekoppelte Ausbildung von Fachkräften im indonesischen Gesundheitswesen informiert. (Wirtschaft, 21.08.2025 - 08:12) weiterlesen...

Kreise: Porsche will Batterie-Tochter weitgehend abwickeln Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche DE000PAG9113 will sein Batterie-Tochterunternehmen Cellforce weitgehend einstellen. (Boerse, 20.08.2025 - 16:52) weiterlesen...

Solarhandwerk sieht Jobs bei möglichem Förderende in Gefahr Mit Blick auf ein mögliches Ende der staatlichen Förderung für neue, kleine Solaranlagen, warnt der Bundesverband des Solarhandwerks vor Entlassungswellen in der Solarbranche. (Politik, 19.08.2025 - 06:10) weiterlesen...

Millionenstrafe für Qantas wegen Massenentlassungen in Pandemie Australiens größte Fluggesellschaft Qantas ist wegen illegaler Massenkündigungen während der Corona-Pandemie zu einer Millionenstrafe verurteilt worden. (Boerse, 18.08.2025 - 05:50) weiterlesen...