Umstrukturierung, Wettbewerb

Die EU-Kommission prüft die geplante Übernahme der spanischen Fluggesellschaft Air Europa durch den Luftverkehrskonzern IAG ES0177542018 genauer.

24.01.2024 - 19:18:26

Brüssel prüft geplante Übernahme der Fluglinie Air Europa genauer

Nach ersten Untersuchungen habe die Behörde Bedenken, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb auf dem Markt für Passagierflüge auf mehreren Inlandsstrecken sowie Kurz- und Langstrecken von und nach Spanien verringern könnte, wie sie am Mittwochabend mitteilte. Am Vortag hatten die Wettbewerbshüter angekündigt, den Einstieg der Lufthansa DE0008232125 bei der italienischen Fluggesellschaft Ita intensiver prüfen zu wollen.

IAG, der Mutterkonzern der Fluggesellschaften British Airways, Iberia, Vueling, Aer Lingus sowie Level, und Air Europa betreiben den Angaben zufolge ein umfangreiches Netzwerk an Inlandsstrecken in Spanien, Kurzstrecken innerhalb der EU und mit Norwegen, Island und Liechtenstein - sowie Langstrecken, insbesondere von und nach Lateinamerika. Sie seien auf bestimmten Strecken starke und enge Wettbewerber - unter anderem auf Strecken zwischen dem spanischen Festland und den Kanarischen Inseln und den Balearen oder auf Strecken, auf denen Hochgeschwindigkeitszüge keine Alternative böten.

Für ihre eingehende Prüfung haben die Brüsseler Wettbewerbshüter nun 90 Arbeitstage, bis zum 7. Juni, Zeit. Vor knapp einem Jahr waren die Übernahmepläne verkündet worden. Mit dem Besitzer von Air Europa, dem spanischen Konzern Grupo Globalia, habe man eine Vereinbarung zur Übernahme der restlichen 80 Prozent des Kapitals der Airline für 400 Millionen Euro vereinbart, teilte IAG damals mit. 20 Prozent des Air-Europa-Kapitals hält IAG bereits. Die Marke Air Europa sollte demnach unter der Leitung von Iberia weiter bestehen bleiben.

Am Dienstag hatten die Brüsseler Wettbewerbshüter auch den geplanten Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Fluggesellschaft Ita vorerst blockiert. Eine vorläufige Untersuchung habe ergeben, dass der Zusammenschluss auf einigen Kurz- und Langstrecken den Wettbewerb verringern könnte. Auch hier muss die EU-Kommission nun innerhalb von 90 Arbeitstagen einen Beschluss zu dem Verfahren erlassen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Facebook-Gründer erwog 2018 Trennung von Instagram Der Prozess zur möglichen Zerschlagung des Facebook-Konzerns Meta US30303M1027 hat eine überraschende Enthüllung gebracht: Gründer Mark Zuckerberg erwog 2018 selbst, die Foto-Plattform Instagram wieder abzustoßen. (Politik, 16.04.2025 - 06:10) weiterlesen...

Kauf von Instagram und WhatsApp durch Facebook vor Gericht Könnte der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 gezwungen werden, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen? Darüber geht es ab heute vor einem Gericht in Washington.Für die US-Regierung wirft die Handelsbehörde FTC dem Meta-Konzern vor, das Online-Netzwerk habe den Chatdienst WhatsApp und die Foto-Plattform Instagram gekauft, um widerrechtlich die eigene Monopolstellung zu schützen. (Boerse, 14.04.2025 - 18:55) weiterlesen...

Prozess zu Kauf von Instagram und WhatsApp begonnen Die Forderung nach einer Zerschlagung des Facebook-Konzerns Meta US30303M1027 wird seit Montag vor einem US-Gericht verhandelt. (Boerse, 14.04.2025 - 17:41) weiterlesen...

Kartellamt genehmigt Unicredit-Einstieg bei Commerzbank Die Unicredit IT0005239360 kommt bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank DE000CBK1001 voran: Das Bundeskartellamt genehmigt eine Beteiligung der Italiener von 29,99 Prozent an dem Frankfurter Geldhaus. (Boerse, 14.04.2025 - 12:53) weiterlesen...

Bundeskartellamt genehmigt Unicredit-Einstieg bei Commerzbank Die Unicredit IT0005239360 kommt bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank DE000CBK1001 voran: Das Bundeskartellamt genehmigte eine Beteiligung der Italiener von 29,99 Prozent an dem Frankfurter Geldhaus. (Boerse, 14.04.2025 - 11:58) weiterlesen...

Prozess zum Kauf von Instagram und WhatsApp durch Facebook Könnte der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 gezwungen werden, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen? Darüber soll es ab Montag (15.30 MESZ) vor einem Gericht in Washington gehen. (Boerse, 14.04.2025 - 06:35) weiterlesen...