Thema des Tages, Börsen/Aktien

Die Erholung an den US-Börsen ist zu Wochenbeginn zäher geworden.

14.04.2025 - 22:56:23

New York Schluss: Zähe Erholung - Trumps Zollpolitik verunsichert

Die erratische Zollpolitik der Vereinigten Staaten setzt den Anlegern zu. So sorgten einerseits die am Samstag angekündigte Ausnahmeregelung für Zölle auf bestimmte Elektronik-Produkte aus China und mögliche Ausnahmen für Autohersteller für Erleichterung. Andererseits soll es aber wohl bald Zölle auf Medizinprodukte geben.

So blieben die Anleger hin- und hergerissen zwischen Hoffnungen, dass der Handelskonflikt nicht eskaliert, und Befürchtungen über eine unheilsame Spirale von immer weiteren Zöllen und damit womöglich auch zahlreichen Gegenzöllen.

Der Dow Jones Industrial US2605661048 legte letztlich um 0,78 Prozent auf 40.524,79 Punkte zu, womit ein Teil der Erholungsgewinne des Tages wieder verloren ging. In der Woche zuvor hatte sich der bekannteste Wall-Street-Index um rund 5 Prozent erholt, allerdings nach einem fast achtprozentigen Verlust in der ersten April-Woche. Da hatte Trump mit einem drakonischen Zollpaket den "Tag der Befreiung" für Amerika ausgerufen und zugleich China mit der Ankündigung von massiven Gegenzöllen auf den Plan gerufen. Die Jahresgewinne im Dow sind seither Geschichte. Trotz der jüngsten Erholung ergibt sich aktuell immer noch ein Minus von knapp 5 Prozent.

Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 beendete den Handel am Montag mit einem Plus von 0,79 Prozent auf 5.405,97 Zähler. Für den von zahlreichen großen Technologieaktien dominierten Nasdaq 100 US6311011026 ging es um 0,57 Prozent auf 18.796,02 Punkte hoch. Unterdessen ist der sogenannte Angstindex Vix wieder auf das Niveau gesunken, das er am 3. April - vor der Zoll-Eskalation - hatte. Der Vix misst die kurzfristig erwarteten Schwankungen im S&P 500.

"Nach der Aufschiebung der Zölle gegen alle Länder um 90 Tage ist die nun verkündete Ausnahmeregelung für Halbleiter, Smartphones und Chips aus China ein weiterer Beleg dafür, dass Trump einsieht, etwas über das Ziel hinausgeschossen zu sein", kommentierte Marktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets die Meldung vom Wochenende. "Es ist aber auch eine Bestätigung dafür, dass sich die Börse in den kommenden Wochen auf nichts, was aus dem Weißen Haus kommt, mehr verlassen kann", mahnte er.

Außerdem hatte US-Handelsminister Howard Lutnick betont, dass es sich bei der aktuellen Aussetzung der Zölle auf Elektronik lediglich um vorübergehende Erleichterungen handele und neue Zölle auf genau diese Produktgruppen bereits in Vorbereitung seien.

Aktien von US-Computertechnik-Anbietern wie Apple US0378331005 legten zu, denn viele Konzerne lassen ihre Geräte überwiegend in Asien produzieren. Für die Papiere des iPhone-Herstellers ging es um 2,2 Prozent nach oben. Micron US5951121038 stiegen um 2,1 Prozent. Nvidia US67066G1040 dagegen drehten ins Minus und gaben um 0,2 Prozent nach.

Intel US4581401001 erholten sich weiter mit plus 2,9 Prozent. Der kriselnde Chip-Riese stand vor allem angesichts eines Verkaufs im Blick. 51 Prozent seines Geschäfts mit programmierbaren Chips geht an die Investmentfirma Silver Lake Management. Die Transaktion bewertet Altera dabei laut Intel mit 8,75 Milliarden US-Dollar (rund 7,7 Mrd Euro).

Für Ford ging es um 4,1 Prozent und für General Motors um 3,5 Prozent nach oben. Die Autofirmen bräuchten etwas mehr Zeit, um ihre Lieferketten auf eine Teile-Produktion in den USA umzustellen, sagte Trump. Deswegen prüfe er gerade, wie einigen Herstellern geholfen werden könne. Konkretes gab es jedoch nicht.

Mögliche Zölle auf Medizinprodukte verunsicherte Anleger von Pharmawerten. So gaben Merck & Co ihre Gewinne ab und schlossen fast unverändert. CVS Health verloren 0,5 Prozent. Für Pfizer US7170811035 ging es nach zeitweiligen Verlusten um 1,0 Prozent nach oben, auch wenn der Pharmakonzern die Entwicklung seines Abnehmwirkstoffs Danuglipron abbricht. Am Markt wird nun spekuliert, dass Pfizer stattdessen in dem Bereich kaufen könnte. Dies trieb etwa die Aktie des Biotech-Unternehmens Viking Therapeutics US92686J1060 um 10,6 Prozent nach oben.

Zudem sprangen The Metals Company (TMC) CA87261Y1060 um 45 Prozent und MP Materials US5533681012 um knapp 22 Prozent hoch. denn laut der "Financial Times" plant Trump den Lageraufbau Seltener Erden.

Goldman Sachs US38141G1040 profitierten mit plus 1,9 Prozent von erfreulichen Quartalszahlen. Am Markt wurde vor allem das starke Aktiengeschäft gelobt./ck/he

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

@ dpa.de