Produktion/Absatz, Zusammenfassung

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie hat zu Jahresbeginn ihre lange Flaute hinter sich gelassen.

20.05.2025 - 12:08:54

Chemieindustrie legt zu Jahresbeginn zu

Im ersten Quartal legte der Umsatz um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu auf 54,8 Milliarden Euro, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt mit. Damit habe die Branche mit rund 480.000 Beschäftigten hierzulande den Einbruch der vorherigen Monate wieder wettgemacht.

"Sollte der Zollkonflikt nicht weiter eskalieren und die Bundesregierung wie angekündigt ein Wachstumspaket auf den Weg bringen, könnten sich die Perspektiven für unsere Branche bereits in diesem Jahr aufhellen", sagte VCI-Präsident Markus Steilemann.

Im ersten Quartal stieg die Produktion um 6,7 Prozent zum Vorquartal und in der Chemie allein um 4,7 Prozent. In der Pharmabranche wuchs sie sogar um gut 10 Prozent - wohl, weil Kunden aus Sorge vor US-Zöllen auf Medikamente Bestellungen vorzogen.

Sorgen vor Trumps Zöllen

Der VCI begründete die Erholung mit einer Belebung in fast allen Sparten, sowohl im In- wie im Ausland. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage habe sich verbessert. Allerdings hätten sich die Geschäftserwartungen eingetrübt: So schmälere die Zollpolitik der USA die Exportchancen der Chemie und ihrer Kunden. Zudem könnten chinesische Waren verstärkt nach Europa umgeleitet werden und den Druck erhöhen. Pharmaunternehmen fürchten hohe Zölle auf dem wichtigen US-Markt.

Für das laufende Jahr bleibt der Verband deshalb vorsichtig und bestätigte seine Prognose. Demnach soll die Produktion stagnieren und der Umsatz leicht um ein Prozent auf rund 221 Milliarden Euro sinken.

Hoffen auf neue Regierung: "Die Chancen sind da"

Die energieintensive Chemie, die drittgrößte deutsche Industriebranche nach dem Auto- und Maschinenbau, leidet unter hohen Energiepreisen und der Konjunkturflaute. Chemiekonzerne wie BASF DE000BASF111 und Evonik DE000EVNK013 haben große Umbauprogramme verkündet, streichen Jobs und legen teilweise Anlagen still.

Hoffnung setzt der VCI auf den europäischen Binnenmarkt. "Die Chancen sind da. Deutschland hat jetzt wieder eine stabile Regierung, die alle Trümpfe in der Hand hält", sagte Präsident Steilemann. Sie müsse strukturelle Defizite abbauen und Reformen anstoßen. Dazu zählen insbesondere deutlich gesenkte Energiepreise, ein schneller Bürokratieabbau und eine Steuerreform.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Telekom sichert sich Rechte für Fußball-WM 2026 Die Deutsche Telekom DE0005557508 hat sich nach Informationen der "Bild" die Übertragungsrechte für alle 104 Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gesichert. (Boerse, 20.05.2025 - 15:44) weiterlesen...

Brennstoffzellen-Hersteller SFC Energy verzeichnet Einbußen - Kurssturz Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy DE0007568578 hat einen mauen Jahresstart hingelegt. (Boerse, 20.05.2025 - 10:59) weiterlesen...

Ryanair erwartet steigende Ticketpreise - Aktie auf Rekordhoch Der Billigflieger Ryanair IE00BYTBXV33 hat im Geschäftsjahr 2024/2025 wegen gesunkener Ticketpreise einen Gewinnrückgang verbucht. (Boerse, 19.05.2025 - 13:20) weiterlesen...

Zahlreiche Flugausfälle am Flughafen Paris-Orly Wegen einer anhaltenden technischen Störung in der Flugverkehrskontrolle müssen Fluggesellschaften auch am Montag rund 15 Prozent ihrer Flüge am Pariser Flughafen Orly streichen. (Boerse, 18.05.2025 - 23:50) weiterlesen...

Swiss Re steigert Gewinn trotz Waldbrandschäden - Aktie schwach (Kursentwicklung aktualisiert)ZÜRICH - Der Rückversicherer Swiss Re CH0126881561 hat trotz der Waldbrände in Kalifornien einen überraschenden Gewinnsprung hingelegt. (Boerse, 16.05.2025 - 16:39) weiterlesen...

Richemont verdient mehr als gedacht - Aktie legt zu Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont CH0210483332 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr überraschend viel verdient. (Boerse, 16.05.2025 - 13:41) weiterlesen...