Produktion/Absatz, Wettbewerb

Die Bundesnetzagentur versteigert erneut das Recht, in der Nordsee Windparks zu errichten.

07.06.2024 - 17:50:36

Netzagentur versteigert erneut Windpark-Rechte auf See

Wie die Behörde am Freitag mitteilte, geht es um zwei ausgeschriebene Flächen, für die nach Ende der Gebotsfrist jeweils mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen waren. Damit verzichteten die Bieter auf eine Förderung und es werde zum zweiten Mal ein sogenanntes dynamisches Gebotsverfahren erforderlich, hieß es. Der Bieter mit der höchsten Zahlungsbereitschaft für eine Fläche erhalte jeweils den Zuschlag.

Auf den beiden Flächen dürfen zusammengenommen Windräder mit einer Gesamtleistung von 2500 Megawatt errichtet werden. Die Windparks auf See ("Offshore") sollen Ende 2031 in Betrieb genommen werden. Zur Einordnung: Ende 2023 waren in Nord- und Ostsee nach Angaben des Energiekonzerns EnBW DE0005220008 Windräder mit einer Leistung von insgesamt knapp 8500 Megawatt installiert. Bis 2030 sollen es laut Bundesregierung 30 000 Megawatt sein.

Netzagentur-Chef: "Gute Nachricht für die Energiewende"

"Die Ergebnisse der Ausschreibung sind eine gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland", sagte Netzagentur-Präsident Klaus Müller. Es sei erfreulich, dass die Unternehmen keine Förderung für den Ausbau der Offshore-Windenergie benötigten. "Die Null-Cent-Gebote machen deutlich, dass die Offshore-Windenergie wirtschaftlich attraktiv ist."

Bei der ersten derartigen Auktion im vergangenen Jahr war es um vier Flächen in Nord- und Ostsee gegangen, auf denen insgesamt 7000 Megawatt Erzeugungskapazität errichtet werden dürfen. Jeweils zwei Flächen gingen damals an die Mineralölkonzerne BP GB0007980591 und Total Energies. Sie zahlen insgesamt 12,6 Milliarden Euro dafür. Die Inbetriebnahme dieser Windparks ist für 2030 vorgesehen.

Erlöse werden Verbraucher bei Stromkosten entlasten

Die Erlöse aus der Auktion fließen laut Bundesnetzagentur vor allem in die Stromkostensenkung sowie zu einem kleineren Anteil in den Meeresnaturschutz und die Förderung einer umweltschonenden Fischerei. "Verbraucherinnen und Verbraucher werden bei den Kosten für Offshore-Anbindungsleitungen entlastet", erklärte Müller.

Das Gebotsverfahren soll am 17. Juni starten und softwaregestützt online ablaufen. Täglich sind bis zu 13 Gebotsrunden möglich. Bei der größeren Fläche (1500 Megawatt) kann in 45-Millionen-Euro-Schritten geboten werden, bei der kleineren (1000 Megawatt) in 30-Millionen-Euro-Schritten.

"Die Dauer der Verfahren und die Höhe der Zuschlagswerte lassen sich nicht prognostizieren", sagte ein Sprecher. Von welchen Unternehmen die Null-Cent-Gebote stammen, wurde zunächst nicht bekannt. Für die größere Fläche gab es neun Interessenten, für die kleinere sieben.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

AfD-nahe Organisation scheitert mit Klage gegen VW-Tochter Die AfD-nahe Arbeitnehmerorganisation Zentrum bekommt vorerst keinen Zugang zu einem Werk der VW DE0007664039-Tochter Volkswagen DE0007664039 Group Services. (Boerse, 21.08.2025 - 16:18) weiterlesen...

Nord-Stream-Sabotage - Verdächtiger in Italien festgenommen Im Zusammenhang mit der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines im September 2022 hat die Bundesanwaltschaft in Italien einen tatverdächtigen Ukrainer festnehmen lassen. (Politik, 21.08.2025 - 12:41) weiterlesen...

Gericht: Lufthansa muss Condor-Gäste nicht bevorzugen Die Lufthansa DE0008232125 muss Passagiere des Konkurrenten Condor auch weiterhin nicht zu Vorzugskonditionen ans Drehkreuz Frankfurt bringen. (Boerse, 20.08.2025 - 14:42) weiterlesen...

Merck erhält nach Milliardendeal Zulassung für Krebsmittel Kurz nach einer milliardenschweren Übernahme im Geschäft mit Krebsmedikamenten erhält Merck DE0006599905 eine wichtige Arzneizulassung. (Boerse, 18.08.2025 - 16:53) weiterlesen...

Bayer kann viele PCB-Klagen wohl bald beilegen - Aktienkurs legt zu Bayer DE000BAY0017 kann einen wesentlichen Teil der US-Rechtsstreitigkeiten rund um die schon seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB wohl schon bald hinter sich lassen. (Boerse, 18.08.2025 - 16:09) weiterlesen...

USA: Bayer kann viele PCB-Klagen wohl bald beilegen - Aktienkurs legt etwas zu Bayer DE000BAY0017 kann einen wesentlichen Teil der US-Rechtsstreitigkeiten rund um die schon seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB wohl schon bald hinter sich lassen. (Boerse, 18.08.2025 - 14:34) weiterlesen...