Produktion/Absatz, Arbeit

Die Autoindustrie muss sich nach Ansicht des weltgrößten Autozulieferers Bosch auch im kommenden Jahr auf ein schwieriges Geschäft einstellen.

19.12.2024 - 21:05:16

Bosch-Finanzchef: Kommendes Jahr nur wenig Wachstum in Autoindustrie

"In unserer Planung nehmen wir an, dass die globale Fahrzeugproduktion um maximal ein Prozent wachsen wird", sagte Bosch-Finanzchef Markus Forschner im Interview der "Börsen-Zeitung" (Freitag).

Insbesondere den Heimatkontinent sieht der Manager als einen Bremsklotz: "Für Europa stellen wir uns auf ein weiteres sehr schwieriges und konjunkturschwaches Jahr ein." Die Fahrzeugproduktion habe hier 2023 fast ein Viertel unter dem Niveau von 2017 gelegen, in diesem Jahr dürfte sie um vier Prozent unter dem Vorjahreswert liegen. In China könnten die Maßnahmen der Regierung aber Wirkung zeigen und das Wachstum beleben, in den USA reche er ebenfalls mit einem etwas stärkeren Wirtschaftswachstum, sagte Forschner.

Seit gut einem Jahr kündigt der Technologiekonzern immer wieder an, Stellen zu streichen. Bis Ende 2032 könnten bei Bosch weltweit mehr als 12.000 Jobs wegfallen. In Deutschland sind gut 7.000 Stellen betroffen. Der Großteil davon entfällt auf die Zuliefersparte. "Eine weitere Anpassung können wir prinzipiell nicht ausschließen", sagte Forschner dem Blatt und begründete das mit den derzeitigen Risiken der Konjunktur und der Weltpolitik. "Das, was bisher kommuniziert wurde, haben wir nach bestem Wissen und Gewissen auf Basis der aktuellen Planung getan."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...

Daimler Truck will auch dank Stellenstreichungen bis 2030 profitabler werden Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in den kommenden fünf Jahren auch dank Stellenstreichungen die Profitabilität etwas stärker steigen als bisher. (Boerse, 08.07.2025 - 14:08) weiterlesen...