Produktion/Absatz, Arbeit

Die Autoindustrie im Südwesten hinkt nach Ansicht von Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, teils hinterher.

02.03.2025 - 09:01:41

IG Metall zur Autoindustrie im Südwesten: 'Uns haben einige überholt'

"Uns haben einige überholt", sagte Resch mit Blick auf Themen wie E-Autos, Batterietechnologien oder Software. "Die Zeiten, wo wir sagen konnten, wir können es am besten, "Made in Baden-Württemberg" ist spitze, das bröckelt gerade", sagte Resch.

Die nächsten Jahre seien Jahre der Entscheidung. Man müsse sich fragen, was getan werden muss, um wieder eine solche Position zu erreichen. Die Rahmenbedingungen müssten sich verbessern, sagte Resch und nahm dafür vor allem die Politik in die Verantwortung. Dabei gehe es um Themen wie Energiekosten, Bürokratie oder Infrastruktur. Wenn die Rahmenbedingungen weiter so schlecht blieben, dann sei es noch mal schwieriger, Wettbewerbsfähigkeit herzustellen. Und dann würden die Unternehmen weiterhin ihre alten Rezepte verfolgen, nämlich Arbeitsplätze abzubauen oder Arbeit gleich woanders zu lokalisieren.

"Dann mache ich mir echt Sorgen"

"Wenn jetzt nicht die richtigen Weichen gestellt werden, dann mache ich mir echt Sorgen", sagte Resch. In Baden-Württemberg hänge einfach viel von der Industrie ab. Den Wohlstand zu erhalten, sei auch das Ziel der Gewerkschaft.

Generell sei die Lage in der Industrie sehr angespannt. "Und wenn sich nicht schnell politisch was tut, gibt es auch wenig Aussicht auf Licht am Ende des Tunnels", sagte Resch. Bei ihr landeten tagtäglich Informationen von Betriebsrätinnen und Betriebsräten, die mit Sparmaßnahmen konfrontiert seien. Zuletzt hatten etwa die Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz DE0007100000 oder Porsche angekündigt, sparen zu wollen. Zulieferer wie Bosch und ZF wollen in den nächsten Jahren Tausende Stellen abbauen.

Helfen könne laut Resch ein kürzlich mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall abgeschlossener Tarifvertrag. Dieser helfe sowohl kriselnden Unternehmen als auch solchen, die gerade hohe Arbeitsaufkommen zu bewältigen hätten. Mit ihm könnten Beschäftigte vorübergehend in anderen Betrieben eingesetzt werden, um Kurzarbeit und damit verbundene Einkommensverluste zu vermeiden, hieß es kürzlich einer Mitteilung der Gewerkschaft zufolge. Es gelte das gleiche Entgelt, und alle Beteiligten müssten auch damit einverstanden sein.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...

Daimler Truck will auch dank Stellenstreichungen bis 2030 profitabler werden Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in den kommenden fünf Jahren auch dank Stellenstreichungen die Profitabilität etwas stärker steigen als bisher. (Boerse, 08.07.2025 - 14:08) weiterlesen...