ROUNDUP, Deutschland

Deutschland und Frankreich haben ihren langen Streit zur Atomkraft weitgehend beigelegt.

29.08.2025 - 17:04:45

Deutschland und Frankreich legen Streit um Kernenergie bei

Beide Länder vereinbarten auf einem Regierungsgipfel in Südfrankreich ein gemeinsames Vorgehen auf europäischer Ebene, um zu einer Gleichbehandlung emissionsarmer Energiequellen einschließlich der Kernenergie zu kommen. Trotz unterschiedlicher Modelle - Frankreich setzt auf einen Ausbau der Kernenergie, während Deutschland alle AKW abgeschaltet hat - wollen beide sich in der Energiepolitik nicht mehr im Wege stehen, sondern unterstützen.

Konkret bedeutet das, dass Deutschland sich der Nutzung der Kernenergie durch Frankreich nicht mehr entgegenstellt, etwa auf der Ebene europäischer Gesetzgebung. Den Franzosen geht es nicht um eine Finanzierung von Atomanlagen aus EU-Mitteln, allerdings um Fördermittel für Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuer, kleinerer Reaktortypen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, über die Frage, ob die Kernenergie in der weiteren Erforschung durch europäische Mittel gestützt werde oder nicht, werde man in der Koalition eine abschließende Meinung herbeiführen und sie dann in Brüssel so vertreten. Merz ließ durchblicken, dass er dies befürworte.

Merz und Macron kündigten neuen Kurs bei Antrittsbesuch im Mai an

Deutschland wiederum sichert sich die Unterstützung Frankreichs beim Aufbau von Wasserstoffverbindungen nach Südwesteuropa sowie einer stärkeren Integration der Stromnetze zwischen Deutschland und Frankreich. Auch dies wurde in der im südfranzösischen Toulon getroffenen Grundsatzvereinbarung festgezurrt.

Zur Gleichbehandlung emissionsarmer Energiequellen und einer Einstufung von Atomstrom als nachhaltig hatte die Bundesregierung sich zuvor mehrfach uneins gezeigt. Gegenwind kam von der SPD, die die jetzt mit Frankreich getroffene Grundsatzvereinbarung nun aber wohl mitträgt. Merz und Macron hatten den neuen gemeinsamen Kurs in der Energiepolitik schon beim Antrittsbesuch des Kanzlers Anfang Mai in Paris verkündet.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trump-Zölle drücken deutschen Exportüberschuss auf Tiefstand Weiterer Zoll-Dämpfer für die Exportnation Deutschland im Geschäft mit dem wichtigsten Handelspartner USA: Der Exportüberschuss im Außenhandel mit den Vereinigten Staaten sank von Januar bis einschließlich Juli auf den niedrigsten Stand für die ersten sieben Monate eines Jahres seit 2021.Mit 34,6 Milliarden Euro war der Überschuss für "Made in Germany" im Handel mit den Vereinigten Staaten um gut 15 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.Im weltweiten Warenverkehr nahm der Exportüberschuss Deutschlands um 32,7 Milliarden Euro oder 21,2 Prozent auf 121,3 Milliarden Euro ab, unter anderem weil Europas größte Volkswirtschaft deutlich mehr Waren aus China importierte als es in das Land exportierte. (Boerse, 19.09.2025 - 11:57) weiterlesen...

Verbraucher kaufen mehr Immobilien - doch die Zinsen steigen Steigende Preise, mehr Transaktionen, mutigere Käufer: Der Immobilienmarkt in Deutschland kommt wieder in Schwung. (Boerse, 18.09.2025 - 10:03) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 17.09.2025 - 17.00 Uhr Merz bittet um Unterstützung für weitreichende ReformenBERLIN - Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Menschen in Deutschland auf tiefgreifende Reformen vorbereitet und sie um ihre Unterstützung dafür gebeten. (Boerse, 17.09.2025 - 17:05) weiterlesen...

Wohnungen werden größer - Überalterung und Single-Wohnungen Trotz aller Debatten um Wohnungsmangel und steigende Mieten: Im Schnitt sind die Wohnungen in Deutschland in den vergangenen Jahren größer geworden. (Boerse, 17.09.2025 - 13:23) weiterlesen...

Merz bittet um Unterstützung für weitreichende Reformen Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Menschen in Deutschland auf tiefgreifende Reformen vorbereitet und sie um ihre Unterstützung dafür gebeten. (Boerse, 17.09.2025 - 12:01) weiterlesen...

Merz wirbt für 'neuen Konsens der Gerechtigkeit' Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Menschen in Deutschland auf tiefgreifende Reformen in den nächsten Monaten vorbereitet. (Boerse, 17.09.2025 - 10:26) weiterlesen...