Deutschland: Digitale Tickets ersetzen Papierfahrscheine
28.09.2025 - 22:55:02Deutschland digitalisiert sein gesamtes öffentliches Verkehrssystem mit dem Deutschlandticket als Treiber. Die Umstellung vereinheitlicht bisher zersplitterte Systeme und ebnet den Weg für europäische Vernetzung.
Deutschland stellt sein gesamtes ÖPNV-System auf digitale Fahrscheine um. Das Deutschlandticket fungiert dabei als Motor einer Transformation, die Millionen von Pendlern und Touristen eine völlig neue Art des Reisens ermöglichen soll.
Die Verkehrsbetriebe arbeiten gemeinsam mit der Deutschen Bahn daran, ihre Systeme zu vereinheitlichen und das Reiseerlebnis grundlegend zu digitalisieren. Papiertickets werden schrittweise abgeschafft – stattdessen setzen die Unternehmen auf App-basierte Lösungen und elektronische Chipkarten.
Deutschlandticket als Wegbereiter der Digitalisierung
Das im Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket hat die Verkehrswende beschleunigt. Für monatlich 49 Euro – ab Januar 2025 dann 58 Euro – können Fahrgäste alle regionalen und lokalen Verkehrsmittel bundesweit nutzen. Das Abo lässt sich monatlich kündigen und bietet damit maximale Flexibilität.
Von Anfang an war das Ticket als digitales Produkt konzipiert. Verfügbar ist es über verschiedene Verkehrs-Apps oder als physische Chipkarte. Eine Übergangslösung mit QR-Code auf Papier läuft bereits aus.
Der digitale Ansatz verfolgt zwei Ziele: die Vereinfachung des Ticketkaufs und die Sammlung wertvoller Reisedaten. Diese Informationen sollen helfen, das öffentliche Verkehrsnetz zu optimieren und bedarfsgerecht auszubauen.
Dezentrale Strukturen werden harmonisiert
Deutschlands ÖPNV war bisher stark zersplittert. Jeder Verkehrsverbund hatte eigene Tarife und Ticket-Systeme. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) koordiniert nun die bundesweite Vereinheitlichung der digitalen Ticketing-Infrastruktur.
Die VDV-Tochter „eTicket Service“ entwickelte Standards, die eine Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen. Die sogenannte „VDV-Kernapplikation“ sorgt dafür, dass in einer Stadt gekaufte Tickets problemlos in einer anderen kontrolliert werden können.
Das Ziel: nahtlose Mobilität quer durchs Land.
Deutsche Bahn plant europäische Vernetzung
Die Digitalisierung geht weit über das Deutschlandticket hinaus. Die Deutsche Bahn implementiert im Herbst 2025 das Open Sales and Distribution Model (OSDM) – ein EU-gefördertes System für grenzüberschreitende Bahnreisen.
Verschiedene Bahnunternehmen können dann in Echtzeit auf die Ticket-Bestände ihrer Partner zugreifen. Bis Ende 2026 will die DB die meisten großen europäischen Bahnen einbinden. Reisende können dann komplexe Verbindungen verschiedener Anbieter über eine einzige Plattform wie die DB Navigator App buchen.
Parallel entstehen „Mobility-as-a-Service“-Plattformen, die öffentlichen Nahverkehr, Bike-Sharing und Ride-Hailing-Dienste in einer App vereinen.
Anzeige: Während MaaS-Apps immer mehr Mobilitätsangebote bündeln, fühlen sich viele iPhone-Einsteiger bei Einrichtung und App-Nutzung unsicher. Ein kostenloses Starterpaket führt Schritt für Schritt durch die ersten Handgriffe – von Gesten bis App-Installation –, damit Ticket- und Mobilitäts-Apps sofort sitzen. iPhone‑Starterpaket gratis herunterladen
Datenschatz für bessere Verkehrsplanung
Die Digitalisierung bringt messbare Vorteile: Fahrgäste profitieren von mehr Komfort und – dank des Deutschlandtickets – oft günstigeren Preisen für deutschlandweite Fahrten.
Verkehrsbetriebe erhalten wertvolle Reisedaten für optimierte Routenplanung und bedarfsgerechte Kapazitätssteuerung. Diese datenbasierte Herangehensweise gilt als Schlüssel, um den ÖPNV attraktiver zu machen und mehr Menschen vom Auto auf umweltfreundliche Alternativen zu locken.
Herausforderungen bleiben bestehen
Nicht alle profitieren gleichermaßen von der digitalen Revolution. Die Barrierefreiheit für Menschen ohne Smartphone oder mit geringeren digitalen Kenntnissen bleibt ein zentrales Anliegen. Chipkarten neben mobilen Tickets sind ein Lösungsansatz.
Anzeige: Barrierefreiheit heißt auch: Digitale Tickets müssen für Einsteiger alltagstauglich sein. Der kostenlose Android‑Guide erklärt in einfachem Deutsch die ersten Schritte – vom sicheren Einrichten bis zur Nutzung von Apps für Reisen und Tickets. Ideal für Seniorinnen, Senioren und Späteinsteiger. Jetzt den kostenlosen Android‑Einsteiger‑Guide sichern
Die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets und notwendige Infrastruktur-Investitionen für die gestiegene Nachfrage beschäftigen weiterhin die Politik. Über 11 Millionen Nutzer zeigen jedoch: Der Appetit auf einfache, bundesweite Mobilitätslösungen ist da.
Die Preiserhöhung auf 58 Euro 2025 wird zum Lackmustest für die anhaltende Popularität des Tickets. Gleichzeitig werden MaaS-Plattformen und internationale Systeme wie OSDM das Reisen in Deutschland und Europa weiter revolutionieren.