Ergebnisse, Produktion/Absatz

Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer will in seinem Abschiedsjahr an der Konzernspitze das Rekordergebnis von 2023 nochmals übertreffen.

08.02.2024 - 11:47:30

Deutsche Börse strebt weiteres Rekordjahr an - Aktie legt zu

Die Gruppe Deutsche Börse DE0005810055 sei "bestens gerüstet für viele weitere erfolgreiche und wachstumsstarke Jahre", sagte Weimer am Donnerstag in der Zentrale des Dax-Konzerns DE0008469008 in Eschborn. Im vergangenen Jahr setzte der Frankfurter Marktbetreiber dank höherer Zinsen und Zukäufe seinen Rekordlauf fort und verdiente so viel wie nie, wie das Unternehmen bereits am Mittwochabend mitgeteilt hatte. Die Aktie profitierte vom Ausblick und den Zahlen und gehörte wie schon oft in den vergangenen Monaten zu den stärksten Gewinnern unter den deutschen Standardwerten.

2023 spielten dem Börsenbetreiber neben den höheren Zinsen und Zukäufen zudem die regen Handelsaktivitäten an den Märkten sowie gute Geschäfte im Handel mit Gas- und Stromprodukten in die Karten. Im laufenden Jahr rechnet der Vorstand erneut mit kräftigen Zuwächsen - auch dank der jüngst besiegelten Übernahme des dänischen Softwareanbieters Simcorp. Die einmaligen Kosten des 3,9 Milliarden Euro schweren Zukaufs werde die Deutsche Börse "bereits ab dem nächsten Jahr durch dauerhafte Synergien mehr als wettgemacht" haben, führte Weimer aus.

Mit dem größten Zukauf ihrer Geschichte will die Deutsche Börse ihr Geschäft mit Daten stärken und sich unabhängiger von Schwankungen an den Finanzmärkten machen. Im vergangenen Jahr konnte die Börse ihre Nettoerlöse gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent auf knapp 5,1 Milliarden Euro steigern. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte ebenfalls um 17 Prozent auf etwas mehr als 2,9 Milliarden Euro. Unter dem Strich legte der Gewinn binnen Jahresfrist um 15 Prozent auf gut 1,7 Milliarden Euro zu.

Im laufenden Jahr erwartet die Gruppe ein Wachstum der Nettoerlöse auf mehr als 5,6 Milliarden Euro und einen Anstieg des operativen Gewinns auf mehr als 3,2 Milliarden Euro. Der Vorstand strebt bis einschließlich 2026 Jahr für Jahr ein zweistelliges Umsatz- und Ergebniswachstum an. Die Dividende für das 2023 soll um 20 Cent auf 3,80 Euro je Aktie erhöht werden. Anfang Januar 2024 startete der Konzern zudem das erste Aktienrückkaufprogramm seit sechs Jahren. Bis längstens 3. Mai will das Unternehmen für bis zu 300 Millionen Euro eigene Papiere zurückkaufen.

Die 2023er-Zahlen und der Ausblick auf das laufende Jahr kamen am an der Börse gut an. Der Kurs der Deutsche-Börse-Aktie legte am Donnerstagvormittag bis zu ein Prozent auf 188,25 Euro zu und näherte sich damit wieder dem im Januar erreichten Rekordhoch von etwas mehr als 190 Euro. Das Papier kletterte seit der im Herbst erhöhten Prognose und den Mittelfristzielen um rund ein Fünftel nach oben und gehörte damit zu den Gewinnern bei den deutschen Standardwerten.

Seit Weimers Amtsantritt Anfang 2018 stieg der Börsenwert des Unternehmens um mehr als 90 Prozent auf fast 36 Milliarden Euro. Damit zählt die Deutsche Börse in diesem Zeitraum zu den sechs besten der 40 Dax-Werte. Für Weimer war es die letzte Bilanz-Pressekonferenz als Deutsche-Börse-Chef. Ende Juni hatte der frühere HVB-Chef gesagt, er strebe keine weitere Amtszeit an. Weimers Vertrag läuft am 31. Dezember 2024 aus.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Musk will wieder mehr Zeit bei Tesla verbringen Tech-Milliardär Elon Musk will ab Mai deutlich weniger Zeit mit der Arbeit für US-Präsident Donald Trump verbringen und sich wieder mehr um die Führung des Elektroauto-Herstellers Tesla US88160R1014 kümmern. (Politik, 22.04.2025 - 23:58) weiterlesen...

SAP verdient deutlich mehr wegen Stellenabbau - Wirtschaftslage hemmt Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. (Boerse, 22.04.2025 - 22:58) weiterlesen...

Tesla mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch Tesla US88160R1014 hat das vergangene Quartal nach einem Modellwechsel und Kontroversen um die politische Rolle von Firmenchef Elon Musk mit deutlichen Rückgängen bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. (Boerse, 22.04.2025 - 22:35) weiterlesen...

SAP verdient operativ deutlich mehr wegen Stellenabbau - Gegenwind erwartet Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. (Boerse, 22.04.2025 - 22:28) weiterlesen...

VW erwartet 'Playoffs' in China Volkswagen DE0007664039 erwartet mit der zunehmenden Konkurrenz großer Tech-Unternehmen auf dem chinesischen Automarkt verschärften Wettbewerb. (Boerse, 22.04.2025 - 17:16) weiterlesen...

Boeing verkauft Software-Geschäft für Milliardensumme Der krisengeschüttelte US-Flugzeugbauer Boeing US0970231058 trennt sich für eine Milliardensumme von Teilen seines Geschäfts mit digitalen Dienstleistungen. (Boerse, 22.04.2025 - 15:44) weiterlesen...