Ergebnisse, Produktion/Absatz

Deutsche Autozulieferer verlieren der Unternehmensberatung PwC zufolge gegenüber der chinesischen Konkurrenz an Boden.

30.08.2024 - 05:59:23

Branchenexperten: Luft für deutsche Autozulieferer wird dünner

"Obwohl sie ihre Ausgaben in Forschung und Entwicklung erhöhen, kommen entscheidende Innovationen nur noch selten aus Deutschland und immer häufiger aus Asien", so die Branchenexperten. Sie untersuchten die Kennzahlen von 84 großen Zulieferern, die mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im Automobilbereich erzielen.

Laut PwC ist der Weltmarktanteil der deutschen Zulieferer seit 2020 von 27 auf 25 Prozent gesunken. Der Anteil der chinesischen Zulieferer verdoppelte sich auf fast 10 Prozent. Ein Treiber dabei ist Nachfrage nach Batterien. Zudem investieren chinesische Zulieferer auch mit Staatshilfen trotz unsicherer Absatzprognosen "und schlagen so Pflöcke für die Zukunft ein", heißt es in der Studie. In den vergangenen sechs Jahren hätten sie ihre Investitionen vervierfacht.

"Im Ergebnis zieht die Konkurrenz aus China beim Umsatzwachstum davon - wenn auch noch zu Lasten der Kapitaleffizienz", schreiben die Experten. Aber die "Luft wird dünner für deutsche Automobilzulieferer".

Technische Sprünge, neue Wettbewerber und volatile politische Entscheidungen machten den Wandel in der Branche schwer berechenbar. "Die Automobilindustrie und ihr weit verzweigtes Zulieferernetz haben über Dekaden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gebildet. Aktuell gerät dieses fein austarierte System ins Wanken", sagt Studienautor Henning Rennert.

Deutsche Zulieferer erhöhten zwar ihre Forschungs- und Entwicklungsausgaben, könnten aber immer seltener mit wichtigen Innovationen punkten. Statt mit dem Ziel der Technologieführerschaft gezielt kräftig zu investieren, seien sie zu zaghaft, kritisieren die PwC-Strategieberater. Der knappe Zugang zu Kapital setze sie zusätzlich unter Druck. Vor allem kleinere Unternehmen kämpften um die oft schon in wenigen Monaten anstehende Refinanzierung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

IAG startet mit Gewinn ins Jahr - Großauftrag für Boeing und Airbus Die British-Airways-Mutter IAG ES0177542018 hat zum typischerweise reiseschwachen Jahresstart schwarze Zahlen eingeflogen. (Boerse, 09.05.2025 - 16:57) weiterlesen...

Erholung braucht noch Zeit - Aktie leicht im Minus Der IT-Dienstleister Bechtle geht trotz der jüngsten Geschäftsbelebung nicht von einer schnellen Erholung aus. (Boerse, 09.05.2025 - 16:52) weiterlesen...

Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung - Aktie auf Jahreshoch FRANKFURT - Die Commerzbank DE000CBK1001 hat während ihres Abwehrkampfs gegen die Unicredit IT0005239360 einen überraschend starken Jahresstart hingelegt. (Boerse, 09.05.2025 - 15:32) weiterlesen...

Tesla-Batteriezulieferer Panasonic will 10.000 Jobs streichen Der japanische Elektronikkonzern Panasonic JP3866800000 will mit einem Sparprogramm seine Ergebnisse verbessern und sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. (Boerse, 09.05.2025 - 13:51) weiterlesen...

Tesla-Batteriezulieferer Panasonic will 10.000 Jobs streichen Der japanische Elektronikkonzern Panasonic JP3866800000 will mit einem Sparprogramm seine Ergebnisse verbessern und sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. (Boerse, 09.05.2025 - 13:29) weiterlesen...

Bechtle-Chef: Erholung braucht noch Zeit - Aktie leicht im Plus Der IT-Dienstleister Bechtle geht trotz der jüngsten Geschäftsbelebung nicht von einer schnellen Erholung aus. (Boerse, 09.05.2025 - 12:18) weiterlesen...