Produktion/Absatz, Deutschland

Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) rechnet für das kommende Jahr mit rund 2,7 Millionen neuen Autos in Deutschland.

28.11.2024 - 16:07:59

Autohaus-Verband rechnet für 2025 mit weniger Neuzulassungen

Damit liegt die Prognose unter den rund 2,83 Millionen Pkw, die der Verband für dieses Jahr erwarte, teilte er mit. Der Verband vertritt die Interessen von Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Als Grund für den erwarteten Rückgang nannte ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn vor allem die schwächelnde Nachfrage nach Elektroautos.

"Da Anreize durch Förderprämien im Bereich der E-Mobilität bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung vermutlich ausbleiben und die Kunden angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten, der hohen Neufahrzeugpreise und der weiterhin hohen Leitzinsen zurückhaltend reagieren, gehen wir für das kommende Jahr von einer rückläufigen Entwicklung bei der Zulassung neuer Pkw aus", teilte er weiter mit.

Dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge wurden im bisherigen Jahr zwischen Januar und Oktober rund 2,35 Millionen Autos neu zugelassen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) geht bis zum Jahresende von rund 2,7 Millionen neu zugelassen Einheiten aus und bleibt damit unter der Prognose des ZDK für das laufende Jahr. Eine Prognose für 2025 hat der VDA bisher nicht vorgelegt.

Besser soll es 2025 den Erwartungen zufolge im Gebrauchtwagengeschäft laufen. Mit rund 6,8 Millionen Pkw-Besitzumschreibungen sei mit einem höheren Niveau als im Jahr 2024 zu rechnen, hieß es vom ZDK. Bis Ende Dezember 2024 prognostiziert der Verband rund 6,6 Millionen Besitzumschreibungen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 13.07.2025 - 14:38) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...