Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der weltgrößte PC-Hersteller Lenovo profitiert vom KI-Boom in den Rechenzentren.

15.08.2024 - 15:04:46

KI-Boom treibt Geschäft von Lenovo an

Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz der Infrastruktur-Sparte des chinesischen Konzerns im Jahresvergleich um fast zwei Drittel auf 3,2 Milliarden Dollar (2,9 Milliarden Euro). Auch die Zahlen der PC-Sparte signalisieren eine Erholung des Marktes, der nach explosivem Wachstum in der Corona-Pandemie abgesackt war.

Lenovo und andere PC-Hersteller setzen darauf, dass der Austausch der zu Corona-Zeiten gekauften Notebooks durch neuere Geräte allmählich näher rückt. Zu Beginn der Pandemie legten sich Unternehmen und Verbraucher im Rekordtempo Laptops zu, um von zu Hause arbeiten und lernen zu können. Ob genauso viele Ersatzgeräte angeschafft werden, ist bisher eine offene Frage.

"KI-PCs" auf dem Vormarsch

Der Windows-Konzern Microsoft US5949181045 und Computer-Hersteller wie Lenovo hatten Mitte Juni erste neue PC-Modelle auf den Markt gebracht, die besonders gut auf den Einsatz von Software mit Künstlicher Intelligenz geeignet sein sollen. Die Branche geht davon aus, das in einigen Jahren solche "KI-PCs" den Großteil der verkauften Geräte ausmachen werden. Auf das Geschäft im vergangenen Quartal hatte die Geräteklasse noch kaum Einfluss.

Der Umsatz der PC-Sparte stieg aber dennoch um rund zehn Prozent auf 11,4 Milliarden Dollar. In Deutschland, wo vom Konzern auch Geräte der Marke Medion DE0006605009 kommen, ging das Geschäft mit Verbrauchern erneut zurück. Die Konsumenten warteten weiter auf Neuerungen, sagte Lenovo-Manager Mirco Krebs. Die Nachfrage von Unternehmen wächst hingegen weiter.

Weltweit baute Lenovo nach Berechnungen der Analysefirma IDC mit 17,4 Millionen verkauften PCs und einem Marktanteil von fast 23 Prozent den Vorsprung vor HP Inc US40434L1052 und Dell US24703L2025 aus. Konzernweit stieg der Lenovo-Umsatz um ein Fünftel auf 15,4 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang um 38 Prozent auf 243 Millionen Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...

Drägerwerk setzt auf Auftragsbelebung - Prognose bestätigt Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk DE0005550636 setzt nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf einen anziehenden Auftragseingang. (Boerse, 11.07.2025 - 19:40) weiterlesen...

BASF senkt Gewinnprognose - Konjunkturschwäche und Zoll-Unsicherheiten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 11.07.2025 - 19:19) weiterlesen...