Produktion/Absatz, Deutschland

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 investiert in die Herstellung von Wasserstoff.

17.03.2025 - 17:59:09

BASF baut auf Herstellung von Wasserstoff

Am Standort Ludwigshafen wurde ein sogenannter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur in Betrieb genommen. Die Anlage zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff hat eine Anschlussleistung von 54 Megawatt. Sie soll nach Angaben des Dax-Konzerns stündlich bis zu einer Tonne des für den Standort bedeutenden chemischen Ausgangsstoffes produzieren.

Gefördert wurde der Bau der Anlage durch das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz mit bis zu 124,3 Millionen Euro. 37,3 Millionen Euro habe davon die Mainzer Landesregierung zugesagt. Die Investitionssumme von BASF belaufe sich auf rund 25 Millionen Euro.

Zweijährige Bauzeit

Die Bauzeit der Anlage, die in Zusammenarbeit mit Siemens Energy DE000ENER6Y0 errichtet wurde, betrug nach Unternehmensangaben zwei Jahre. Bundeswirtschafts- und Umweltstaatssekretär Udo Philipp sprach von einem Leuchtturmprojekt für die Integration von Wasserstoff in einen Chemie-Produktionsstandort. "Es ist das bislang größte Projekt dieser Art in Deutschland und somit ein wichtiger Vorreiter zur Erreichung unserer Klimaziele."

Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) sagte, die Inbetriebnahme der Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff sei ein Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Rheinland-Pfalz, Deutschland sowie Europa und ein wichtiges Bekenntnis der BASF zu ihrem Technologie- und Produktionsstandort Ludwigshafen. Die Landesregierung sei überzeugt, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung und die Sicherung unserer Industriearbeitsplätze spiele.

Einsatz von Wasserstoff bei Herstellung von Ammoniak

Wasserstoff kommt unter anderem bei der Herstellung von Ammoniak und Methanol zum Einsatz oder wird für die Produktion von Vitaminen benötigt. Der Elektrolyseur habe nun das Potenzial, die Treibhausgasemissionen am Stammwerk der BASF um bis zu 72.000 Tonnen pro Jahr zu senken, teilte das Unternehmen mit.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien Der Handelspakt von US-Präsident Donald Trump mit Großbritannien kommt bei der US-Autoindustrie schlecht an. (Boerse, 09.05.2025 - 06:13) weiterlesen...

Online-Konferenzen bedeuten für viele noch immer Stress Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. (Boerse, 09.05.2025 - 06:12) weiterlesen...

US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein neues ambitioniertes Ziel im Halbleiter-Markt: 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips sollen in den USA produziert werden. (Wirtschaft, 09.05.2025 - 06:12) weiterlesen...

Ähnlich guter Start wie 2024? Commerzbank-Quartalszahlen Im für die Finanzbranche traditionell starken ersten Quartal dürfte es auch für die Commerzbank DE000CBK1001 gut gelaufen sein: Analysten erwarten im Durchschnitt 698 Millionen Euro Gewinn unter dem Strich und damit ein ähnlich gutes Ergebnis wie in den ersten drei Monaten 2024.Seinerzeit hatte der Frankfurter Dax DE0008469008-Konzern mit 747 Millionen Euro Überschuss sein bestes erstes Quartal seit 13 Jahren bilanziert. (Boerse, 09.05.2025 - 05:50) weiterlesen...

Trump macht Werbung für Rolls-Royce US-Präsident Donald Trump hat bei seiner Pressekonferenz zum Handelsdeal mit Großbritannien Werbung für Autos der Luxusmarke Rolls-Royce GB00B63H8491 gemacht. (Politik, 08.05.2025 - 19:00) weiterlesen...

Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben STRASSBURG - Angesichts drohender CO2-Strafen bekommen Europas Autobauer mehr Zeit, um EU-Klimavorgaben einzuhalten. (Politik, 08.05.2025 - 16:58) weiterlesen...