Arbeit, Deutschland

Der Warnstreik des Lufthansa-Bodenpersonals DE0008232125 am Mittwoch hat auch am Hamburger Flughafen begonnen.

07.02.2024 - 07:24:39

Lufthansa-Flüge ab Hamburg fallen am Mittwoch wegen Warnstreik aus

Alle 23 geplanten Flüge der Gesellschaft an diesem Tag fallen aus, wie aus dem Online-Flugplan des Flughafens hervorgeht. Dabei handelt es sich um 12 Flüge nach München und 11 nach Frankfurt.

Im Gegenzug fallen auch die Ankünfte mit Start an diesen beiden Drehkreuzen aus. Die rund 30 Flüge der Lufthansa-Tochter Eurowings sollten wie geplant starten. Laut Online-Flugplan startete der Eurowings-Flug nach Wien am Morgen. Auch bei anderen morgendlichen Eurowings-Flügen beispielsweise nach Köln/Bonn oder nach Gran Canaria ließen sich aus dem Online-Plan keine Abweichungen entnehmen. Die Flüge der Lufthansa-Töchter Austrian und Swiss sollten ebenfalls planmäßig stattfinden.

Die Lufthansa steuert vom fünftgrößten Flughafen nur Frankfurt und München an. Eurowings dagegen verbindet die Hansestadt mit zahlreichen Urlaubsorten und anderen innerdeutschen Zielen. Eurowings hatte mitgeteilt, man gehe davon aus, das Programm im vollen Umfang anbieten zu können, denn man sei von der Ankündigung der Gewerkschaft Verdi nicht betroffen.

Seit 4.00 Uhr hat das Bodenpersonal verschiedener Lufthansa-Gesellschaften nach Verdi-Angaben die Arbeit niedergelegt. Der Warnstreik soll bis Donnerstagmorgen dauern. Bestreikt werden sollen neben Hamburg, Frankfurt und München auch Berlin und Düsseldorf. Die Lufthansa-Kerngesellschaft rechnet damit, dass 80 bis 90 Prozent ihrer für Mittwoch geplanten Flüge ausfallen. Das Unternehmen spricht von mehr als 100 000 Passagieren, die ihre Pläne ändern müssen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Sieben Prozent der ab 66-Jährigen arbeiten weiter. Das zeigt eine Studie des DIW. Andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Je besser die Gesundheit, desto eher arbeiten Menschen auch im Rentenalter weiter. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde. Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 10:54) weiterlesen...

Ifo: Schwache Aussichten am Arbeitsmarkt. Selbst jetzt gibt es aber auch gute Nachrichten. Schlechter als aktuell stand das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher zuletzt vor gut fünf Jahren - mitten in der Pandemie. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Bosch-Betriebsrat befürchtet betriebsbedingte Kündigungen Bei Bosch wächst die Angst: Der Konzern will Milliarden sparen – und streicht Tausende Stellen. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 15:58) weiterlesen...

IG Metall: Unternehmen müssen sich zu Deutschland bekennen. Debatten über die Beschäftigten als vermeintlich Schuldige hält sie für falsch. Die Stärken und Chancen betonen: IG-Metall-Chefin Benner ruft zu mehr Optimismus trotz angespannter Wirtschaftslage auf. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 08:53) weiterlesen...

Mieten im Frankfurter Bankenviertel steigen auf Rekordniveau. Zugleich zahlen Banken hohe Mieten für Luxusbüros, um Mitarbeiter zu locken. Ein Ende der großen Kluft ist nicht in Sicht. Im Zuge von Homeoffice stehen in Frankfurt massig Büros leer. (Wirtschaft, 23.11.2025 - 06:00) weiterlesen...