Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der südkoreanischen Autobauer Hyundai KR7005380001 stellt sich nach einem Rekordumsatz im vergangenen Jahr auf womöglich schwächeres Wachstum 2025 ein.

23.01.2025 - 08:32:50

Autobauer Hyundai befürchtet Bremsspuren durch neue US-Regierung

Als wichtigsten Grund dafür nannte der Hersteller in einer Mitteilung vom Donnerstag die Unsicherheiten wegen der neuen US-Regierung. US-Präsident Donald Trump erwägt die Streichung unter anderem von Subventionen für E-Autos. Das wäre ein schwerer Schlag für Hyundai. Der Hersteller ist zusammen mit seiner Tochtermarke Kia die Nummer zwei der beliebtesten E-Auto-Marken in den USA.

Das vergangene Jahresviertel war für den VW DE0007664039-Rivalen aus Asien durchwachsen ausgefallen. Hyundai fuhr zwar ein Umsatzplus von zwölf Prozent ein, jedoch musste der Konzern in seiner Autosparte wegen höherer Kosten Verdiensteinbußen hinnehmen: Das operative Ergebnis sank dadurch in den drei Monaten konzernweit um 17 Prozent auf 2,8 Billionen Won (ca 1,9 Mrd Euro). Analysten hatten im Schnitt mit 3,4 Milliarden Won gerechnet.

Unter dem Strich sorgte jedoch eine florierende Finanzsparte für einen Gewinnanstieg um gut 12 Prozent auf 2,5 Billionen Won. Mit der Finanzsparte bietet Hyundai seinen Kunden und Händlern Finanzierungen, Leasing und Versicherungen an.

2025 rechnet Hyundai nun mit einem Umsatzplus von 3 bis 4 Prozent, nachdem der Erlös 2024 noch um knapp 8 Prozent auf einen historischen Wert von 175,2 Billionen Won angeschwollen war. Dabei sollen die weltweiten Autoverkäufe mit 4,17 Millionen Fahrzeugen nahezu stabil bleiben. Die operative Marge soll bei 7 bis 8 Prozent herauskommen, im vergangenen Jahr hatte sie bei 8,1 Prozent gelegen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...

Drägerwerk setzt auf Auftragsbelebung - Prognose bestätigt Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk DE0005550636 setzt nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf einen anziehenden Auftragseingang. (Boerse, 11.07.2025 - 19:40) weiterlesen...

BASF senkt Gewinnprognose - Konjunkturschwäche und Zoll-Unsicherheiten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 11.07.2025 - 19:19) weiterlesen...