Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Sportartikelhersteller Puma DE0006969603 hat ein durchwachsenes drittes Quartal hinter sich.

06.11.2024 - 10:01:47

Puma bestätigt Prognose - durchwachsenes Quartal

So lastete der starke Euro auf dem Umsatz. Währungsbereinigt zeigte sich jedoch ein beschleunigtes Wachstum im Vergleich zum Vorquartal. Das operative Ergebnis trat nahezu auf der Stelle. Damit hinkt Puma dem Konkurrenten Adidas DE000A1EWWW0 weiter hinterher. Die Jahresprognose wurde bekräftigt.

Die Aktie verlor am Mittwochvormittag fast drei Prozent. Analyst Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBS nannte das dritte Quartal "weitgehend erwartungsgemäß".

Puma habe weitere Fortschritte bei der Stärkung der Marke gemacht, kommentierte Konzernchef Arne Freundt die Zahlen. Damit lege das Unternehmen die Grundlage für ein schnelleres Wachstum. "Obwohl es Zeit braucht, sind wir auf einem guten Weg, den Markenwert und die Markenbegehrlichkeit zu steigern", so Freundt. Zudem sei das Großhandelsgeschäft auf den Wachstumspfad zurückgekehrt.

Im dritten Quartal lag der Umsatz mit 2,3 Milliarden Euro minimal unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wie das Unternehmen in Herzogenaurach mitteilte. Währungsbereinigt gab es ein Wachstum von fünf Prozent. Zum Vergleich: Lokalrivale Adidas war hier zuletzt doppelt so schnell gewachsen.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von Puma stieg leicht auf rund 237 Millionen Euro. Unter dem Strich verblieb mit 128 Millionen Euro ein um drei Prozent niedrigerer Gewinn.

Puma bestätigte zudem den Ausblick. Demnach soll das operative Ergebnis im laufenden Jahr zwischen 620 und 670 Millionen Euro liegen. 2023 hatte Puma vor Zinsen und Steuern 622 Millionen Euro verdient. Im August hatte Puma das obere Ende der Ergebnisspanne gekappt und dies mit höheren Frachtkosten, veränderten Zöllen und einem anhaltend schwachen Konsumverhalten, insbesondere in China, begründet. Beim Umsatz erwartet der Sportartikelhersteller hingegen weiter einen währungsbereinigten Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Experten hatten damit gerechnet, dass Puma die Prognose bestätigt. Bei den Quartalszahlen enttäuschte der Erlös, während der operative Gewinn leicht über den Erwartungen lag.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

WDH: Investitionen statt Zoll - VW setzt auf Deal mit Trump (Im ersten Absatz wurde im vorletzten Satz der fehlende Nachname "Blume" ergänzt.)WOLFSBURG - Im Ringen um US-Zölle plant Volkswagen DE0007664039 eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung. (Politik, 25.07.2025 - 14:19) weiterlesen...

VW kappt Ziele wegen US-Zöllen und schwachen Nobelmarken - Kursplus WOLFSBURG - Der Volkswagen DE0007664039-Konzern DE0007664039 erwartet im laufenden Jahr wegen der US-Zölle und auch wegen des schwachen Abschneidens seiner teuren Marken Porsche DE000PAG9113 und Audi deutlich weniger Gewinn. (Boerse, 25.07.2025 - 13:50) weiterlesen...

Hella rechnet mit anhaltend schwierigem Umfeld - Aktie gibt nach Der Scheinwerferhersteller Hella DE000A13SX22 rechnet wegen des schwierigen Umfelds weiter mit einem Umsatzrückgang in diesem Jahr. (Boerse, 25.07.2025 - 13:23) weiterlesen...

Investitionen statt Zoll - VW setzt auf Deal mit Trump Im Ringen um US-Zölle plant Volkswagen DE0007664039 eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung. (Politik, 25.07.2025 - 13:22) weiterlesen...

Deutsche Börse legt zu und bestätigt Ziele - Aktie setzt Korrektur fort Die Deutsche Börse DE0005810055 hat im zweiten Quartal dank einer anhaltenden Nachfrage nach europäischen Anlagemöglichkeiten infolge der US-Zollpollitik zugelegt. (Boerse, 25.07.2025 - 13:20) weiterlesen...

Gewinnrückgang bei LVMH - Aktie legt dennoch deutlich zu PARIS - Eine schwächere Nachfrage bei Spirituosen und Mode hat dem Luxuskonzern LVMH FR0000121014 im ersten Halbjahr einen Erlös- und Gewinnrückgang eingebrockt. (Boerse, 25.07.2025 - 11:45) weiterlesen...