Produktion/Absatz, Arbeit

Der Sportartikelhersteller Adidas DE000A1EWWW0 will seine Strukturen in der Konzernzentrale in Herzogenaurach anpassen und möglicherweise auch einen Teil der 5.800 Mitarbeiter am Standort abbauen.

23.01.2025 - 16:27:18

Adidas schließt Personalabbau nicht aus

Zahlen könnten derzeit nicht mitgeteilt werden, sagte eine Unternehmenssprecherin. Im "Manager Magazin" und anderen Medienberichten war unter Berufung auf Unternehmens-Insider von 500 Arbeitsplätzen die Rede, die den Maßnahmen zum Opfer fallen könnten.

Man habe in den vergangenen beiden Jahren eine starke Dynamik für Marke, Produkte und Geschäft erzielt, sagte die Sprecherin. "Wir haben jedoch auch festgestellt, dass unsere aktuellen Unternehmensstrukturen in einer sich ständig verändernden Welt zu komplex sind", sagte die Sprecherin.

Adidas habe nun damit begonnen zu prüfen, wie die Strukturen an die Realität der Arbeitsweisen angepasst werden könnten. "Das kann Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und die Anzahl der Stellen in unserer Zentrale in Herzogenaurach haben", betonte sie.

Adidas verdient operativ mehr als erwartet

Adidas hatte erst am Vortag starke Geschäftszahlen für 2024 auf vorläufiger Basis veröffentlicht. Der Umsatz war demnach um elf Prozent auf rund 23,7 Milliarden Euro geklettert, beim Betriebsergebnis schnitt Adidas mit 1,3 Milliarden Euro ebenfalls besser ab als in Aussicht gestellt.

Vor zwei Jahren hatte der frühere Puma-Chef Björn Gulden die Regie bei Adidas als Vorstandsvorsitzender übernommen. Der Norweger hatte das Ruder von Kasper Rorsted übernommen, der zum Ende seines Engagements in Franken als glücklos gegolten hatte. Der ehemalige Profi-Fußballer Gulden hatte die Performance des zweitgrößten Sportartikelherstellers der Welt deutlich verbessert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...