Produktion/Absatz, Wettbewerb

Der Spiele-Entwickler Epic hat sich im App-Store-Prozess gegen Google US02079K1079 durchgesetzt und könnte damit die Tür zu branchenweiten Änderungen ein Stück weiter aufgestoßen haben.

12.12.2023 - 09:33:30

'Fortnite'-Macher gewinnt App-Store-Prozess gegen Google

Geschworene in San Francisco kamen am Montag zu dem Schluss, dass Google sich durch unfairen Wettbewerb ein Monopol im Geschäft mit Apps auf der Smartphone-Plattform Android sicherte und der "Fortnite"-Entwickler Epic dadurch benachteiligt wurde.

Die Auswirkungen sind allerdings noch unklar: Google will in Berufung gehen und der vorsitzende Richter muss erst noch im kommenden Jahr entscheiden, welche Auflagen für den Internet-Konzern sich aus der Entscheidung der Geschworenen ergeben. Epic will vor allem erreichen, dass Entwickler ihre Anwendungen und digitale Inhalte in Googles App-Store über andere Zahlungsabwickler verkaufen können. Damit wollen sie der aktuell fälligen Abgabe an den Konzern von bis zu 30 Prozent entgehen. Google konterte im Prozess, Epic wolle kostenlosen Zugang zu den Vorteilen seines App-Stores ergattern.

In einem ähnlichen Verfahren gegen Apple US0378331005 musste Epic bereits in zwei Instanzen eine Niederlage einstecken. Dabei lässt Google als Android-Entwickler konkurrierende App-Plattformen auf Smartphones mit dem Betriebssystem zu, während die Anwendungen auf iPhones bisher ausschließlich aus dem hauseigenen Store von Apple geladen werden können. Doch die Geschworenen störten sich unter anderem an Googles Deals mit Geräte-Herstellern und entschieden, dass der Konzern auf unlautere Weise seinem eigenen App-Store eine bessere Position auf den Geräten verschafft habe.

Auch kamen sie zu dem Schluss, dass die Bindung an Googles Abrechnungssystem in seiner hauseigenen App-Plattform Play Store widerrechtlich sei. Wenn diese Einschätzung in weiteren Instanzen standhalten sollte, könnte das auch den Druck auf Apple verstärken. In der EU sollen gemäß den neuen Digitalgesetzen ohnehin konkurrierende App-Stores auf Plattformen zugelassen werden.

Google betonte in einer Reaktion beim Finanzdienst Bloomberg, Android und der Play Store seien offener als andere Mobil-Plattformen. Man stehe in scharfem Wettbewerb mit Apple und anderen App-Stores auf Android und Spielekonsolen.

Der Streit läuft bereits seit mehr als drei Jahren. Im August 2020 schleuste die "Fortnite"-Entwicklerfirma Epic Games eine Version des Spiels an Apple und Google vorbei in deren App-Stores, in der digitale Artikel entgegen den Plattform-Regeln ohne eine Abgabe an die Konzerne über einen anderen Zahlungsabwickler gekauft werden konnten. Apple und Google warfen die "Fortnite"-App daraufhin aus ihren Download-Angeboten. Das Apple-Verfahren startete bereits 2021 - die Klage gegen Google kam erst jetzt vor Gericht.

Googles Android-System hat bei Smartphone-Verkäufen einen Marktanteil von rund 80 Prozent, Apple füllt mit seinen iPhones den Rest aus.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Milliardenskandal: US-Börsenaufsicht hebt Beschränkungen für Allianz auf Die Allianz DE0008404005 darf nach ihrem milliardenschweren Anlageskandal ihrer Fondstochter AGI in der Corona-Krise wieder alle Geschäfte in den USA betreiben. (Boerse, 16.07.2025 - 13:05) weiterlesen...

Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gericht Der Onlinehändler Amazon US0231351067 muss Sonderangebote in Zukunft teilweise anders kennzeichnen als bisher. (Boerse, 15.07.2025 - 15:07) weiterlesen...

Zulassung für CardLink bis Anfang 2027 verlängert Patienten in Deutschland können elektronische Rezepte bei den Online-Apotheken Redcare Pharmacy NL0012044747 und DocMorris CH0042615283 auch während der Übergangszeit zu einer neuen Abwicklungsinfrastruktur einlösen. (Boerse, 15.07.2025 - 12:11) weiterlesen...

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...

Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der US-Techriese Nvidia US67066G1040 seine für China konzipierten KI-Chips wieder in der Volksrepublik verkaufen. (Boerse, 15.07.2025 - 07:50) weiterlesen...

DocMorris: Zulassung für CardLink in Deutschland bis Anfang 2027 verlängert DocMorris CH0042615283 kann die Entwicklung ihrer App zur Einlösung der E-Rezepte in Deutschland weiter vorantreiben. (Boerse, 15.07.2025 - 07:48) weiterlesen...