Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Rüstungselektronikkonzern Hensoldt DE000HAG0005 will den Rüstungsspezialisten ESG aus München übernehmen.

06.12.2023 - 12:06:46

Hensoldt will Rüstungsspezialisten ESG übernehmen - Aktie fällt

Der Deal wird bis zu 730 Millionen Euro schwer, wie das Unternehmen am Dienstagabend in Taufkirchen mitteilte. Die Transaktion bewerte ESG dabei mit einem Unternehmenswert von 675 Millionen Euro zuzüglich möglicher weiterer bis zu 55 Millionen. Finanziert werden soll der Kauf des Systemintegrators für Verteidigung und Sicherheit mit einer Kapitalerhöhung von bis zu zehn Prozent sowie durch Schulden in Höhe von circa 450 Millionen Euro. Die im MDax DE0008467416 notierte Hensoldt-Aktie verlor gegen Mittwochmittag fast zwei Prozent.

Von der Übernahme erwarte Hensoldt 2026 einen moderaten Ergebnisbeitrag, der dann bis 2028 ansteige, schrieb Analyst David Perry von der US-Bank JPMorgan in einer ersten Reaktion. Das Fehlen von Großaktionär Leonardo bei der mit dem Kauf verbundenen Kapitalerhöhung könnte signalisieren, dass die Italiener an ihrer Hensoldt-Beteiligung nicht langfristig festhalten wollten. Für Hensoldt wäre das wegen des dann höheren Streubesitzes positiv, urteilte der Branchenfachmann.

Der Hensoldt-Vorstand will Schulden von insgesamt 450 Millionen Euro aufnehmen, um die Übernahme zu finanzieren. Bisher gehört ESG der Beteiligungsgesellschaft Armira.

Hensoldt rechnet mit jährlichen Kosteneinsparungen von rund 19 Millionen Euro, zudem dürfte es durch sich ergänzende Verkäufe Potenzial für mehr Umsatz geben. "Die Übernahme der ESG passt hervorragend in unsere Gesamtstrategie und beschleunigt die Entwicklung von Hensoldt", sagte Konzernchef Thomas Müller laut Mitteilung. Er sieht sein Unternehmen dadurch "bestens aufgestellt" für künftige Herausforderungen.

Für das laufende Jahr rechnen die Manager damit, dass ESG rund 330 Millionen Euro umsetzt. In den kommenden Jahren solle der Erlös jährlich im niedrigen zweistelligen Prozentbereich zulegen. Vom angepeilten Umsatz in diesem Jahr sollen etwa 14 Prozent als Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) übrig bleiben.

Hensoldt hofft, dass der Deal bis spätestens Ende des ersten Halbjahres 2024 abgeschlossen ist. Der Bund sowie der Großaktionär Leonardo unterstützten das Vorhaben, hieß es. Deutschland hält über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (gut ein Viertel der Hensoldt-Anteile.

Die Behörden müssen noch ihr Einverständnis dafür geben.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

SAP verdient deutlich mehr wegen Stellenabbau - Wirtschaftslage hemmt Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. (Boerse, 22.04.2025 - 22:58) weiterlesen...

Tesla mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch Tesla US88160R1014 hat das vergangene Quartal nach einem Modellwechsel und Kontroversen um die politische Rolle von Firmenchef Elon Musk mit deutlichen Rückgängen bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. (Boerse, 22.04.2025 - 22:35) weiterlesen...

SAP verdient operativ deutlich mehr wegen Stellenabbau - Gegenwind erwartet Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. (Boerse, 22.04.2025 - 22:28) weiterlesen...

VW erwartet 'Playoffs' in China Volkswagen DE0007664039 erwartet mit der zunehmenden Konkurrenz großer Tech-Unternehmen auf dem chinesischen Automarkt verschärften Wettbewerb. (Boerse, 22.04.2025 - 17:16) weiterlesen...

Boeing verkauft Software-Geschäft für Milliardensumme Der krisengeschüttelte US-Flugzeugbauer Boeing US0970231058 trennt sich für eine Milliardensumme von Teilen seines Geschäfts mit digitalen Dienstleistungen. (Boerse, 22.04.2025 - 15:44) weiterlesen...

3M warnt vor Risiken durch Zollpolitik - Auftaktquartal über Gewinnerwartung Die aggressive Zollpolitik der neuen US-Regierung unter Donald Trump führt zu Risiken für den Gewinnausblick des Mischkonzerns 3M US88579Y1010. (Boerse, 22.04.2025 - 14:06) weiterlesen...