Produktion/Absatz, Deutschland

Der renommierte deutsche Forscher Sepp Hochreiter will mit einem neuen Unternehmen die Vorherrschaft des Marktführers für Künstliche Intelliganz, OpenAI, infragestellen.

05.02.2024 - 06:07:04

KI-Pionier Hochreiter fordert OpenAI mit Firma heraus

Der Träger des deutschen KI-Innovationspreises kündigte am Montag an, zusammen mit österreichischen Industriepartnern in Kooperation mit der Universität Linz das Unternehmen NXAI zu starten. Mit der Finanzierung der Firma werde gewährleistet, dass ein neuer Ansatz für ein europäisches KI-Sprachmodell entwickelt werden kann, das global wettbewerbsfähig ist.

Hochreiter hatte in den 90er Jahren den Algorithmus Long Short-Term Memory (LSTM) erfunden, der viele KI-Anwendungen radikal verbesserte, darunter die Übersetzung von Sprachen, die Vorhersage von Krankheiten auf Basis medizinischer Daten oder die Spracherkennung auf Smartphones. Eine Neuauflage von LSTM hat nach seiner Darstellung gute Chancen, sich nicht nur gegen die von Google US02079K1079 und OpenAI verwendeten KI-Modelle zu behaupten, sondern diese zu übertreffen.

An der Unternehmensgründung ist auch das Linzer Start-up Netural X sowie die Pierer Digital Holding aus der österreichischen Industriegruppe Pierer beteiligt. Zu den geschäftlichen Details machten die Beteiligten keine Angaben. Der finanzielle Rahmen soll aber ausreichen, damit Hochreiters Algorithmus weiter erforscht und zu einer Anwendung im großen Maßstab geführt werden kann. "Die notwendigen Rechenkapazitäten sind durch NXAI sichergestellt, sodass das Large Language Model mit großen Datenmengen trainiert und skaliert werden kann." Hochreiter hatte in Interviews erläutert, dass er 54 Millionen Euro im Jahr benötige, um OpenAI herauszufordern - 4 Millionen für das Personal und 50 Millionen für Rechenkapazitäten.

Bernhard Schölkopf, Direktor am Max-Planck-Institut für lernende Systeme in Tübingen, hatte zur Verleihung des KI-Innovationspreises die internationale Bedeutung der von Hochreiter erfundenen KI-Methode hervorgehoben. LSTM sei "wirklich fundamental und einer der bekanntesten Algorithmen überhaupt". Mit der Neuauflage, die Hochreiter xLSTM nennt, versteht das System nach Angaben der Firma die Bedeutung von Texten besser als die bisherigen Sprachmodelle und kann dadurch auch komplizierte Texte verstehen und erstellen.

Im Vergleich zu den Modellen, die Google und OpenAI verwenden, soll die benötigte Rechenleistung in Hochreiters Modell deutlich geringer sein. Mit ihrer gesteigerten Effizienz und Leistung in der Verarbeitung von Texten werde die xLSTM-Technologie einen neuen Standard in der KI-Sprachverarbeitung setzen.

Vor der Gründung von NXAI war es auch anderen Start-ups aus Europa gelungen, die KI-Vormachtstellung der Techriesen aus den USA zumindest in Teilen infrage zu stellen. So produziert der KI-Übersetzer des Kölner Start-ups DeepL bessere Übersetzungen als Google Translator. Dafür unterstützt der Google-Übersetzer mehr Sprachen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 12.07.2025 - 14:03) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...