Produktion/Absatz, Wettbewerb

Der Netzbetreiber Vodafone GB00BH4HKS39 Deutschland hat ein neues Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste freigeschaltet.

04.03.2025 - 14:31:56

Vodafone startet Sicherheitsnetz für Polizei

Das bislang übliche Tetra-Netz ist in die Jahre gekommen, es basiert auf 2G-Funk und wird für Gespräche mit Funkgeräten genutzt. Die neue Technologie ermöglicht hingegen Datenübertragungen - etwa Fotos oder Videos von Verdächtigen oder Vermissten per Smartphone und anderer Technik.

"Wir starten eine virtuelle Rettungsgasse im Mobilfunk", sagt Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot. "Sie ist besonders sicher und wird in unseren LTE- und 5G-Netzen gebildet." Der Behördenfunk werde um multimediale Inhalte erweitert.

Es steht so viel Bandbreite zur Verfügung, wie gerade benötigt wird - selbst bei Fußballspielen oder Konzerten in Stadien mit Zehntausenden Menschen. Die Diensthandys der Rettungskräfte werden virtuell markiert, wodurch ihnen im Netz Vorrang eingeräumt wird. Das Vorgehen basiert auf der MCX-Technologie, das Kürzel steht für "Mission Critical Communications".

Polizei-Handys haben Vorrang

Es geht hierbei nicht um sogenanntes Network Slicing, bei dem ein Netzbereich herausgeschnitten und einem priorisierten Dienst zur Verfügung gestellt wird - das Network Slicing muss man vorher festlegen. Die MCX-Technologie greift hingegen auch bei spontanen Entwicklungen - etwa wenn es einen Terroranschlag gibt und sich danach Tausende Menschen in der Umgebung informieren oder die Familie anrufen wollen. Der Datenbedarf geht durch die Decke und das Netz ist überlastet. Selbst dann können Polizisten ihre Handys aber noch gut nutzen, da das Netz ihre Verbindungen als prioritär erkennt.

Sicherheitskräfte in aus einigen Bundesländern werden erste Funktionen der neuen Infrastruktur den Angaben zufolge schon in Kürze nutzen. Welche Bundesländer es sind, wurde nicht mitgeteilt. Weitere Funktionen sollen im Laufe des Jahres hinzukommen. Künftig kann das virtuelle Sicherheitsnetz mit der MCX-Technologie auch in anderen europäischen Ländern eingesetzt werden.

Der Konkurrent Deutsche Telekom DE0005557508 geht beim Thema Behördenfunk einen anderen Weg. "Wir bieten eine BOS-Spur auf Basis Network Slicing an", teilt das Bonner Unternehmen mit. BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. "Diese Überholspur sorgt für garantierte Bandbreite im Mobilfunk."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tiktok im Visier der EU-Kommission (Durchgehend ergänzt, etwa mit einem Statement von Tiktok im 4. (Politik, 15.05.2025 - 14:32) weiterlesen...

Nach fast vier Jahren: Das letzte Wort im VW-Dieselprozess Nach fast vier Jahren mit mehr als 170 Prozesstagen steht der Betrugsprozess zur VW DE0007664039-Dieselaffäre vor dem Ende. (Boerse, 15.05.2025 - 12:42) weiterlesen...

Intransparente Werbung? Tiktok im Visier der EU-Kommission Die Online-Plattform Tiktok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. (Boerse, 15.05.2025 - 12:08) weiterlesen...

US-Einreise: Lufthansa sieht weniger Zurückweisungen Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung: Berichte über Festnahmen bei der US-Einreise haben in den vergangenen Wochen auch deutsche Reisende verunsichert. (Wirtschaft, 15.05.2025 - 11:33) weiterlesen...

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Presse: Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche CH0012032048 und Novartis CH0012005267 planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. (Boerse, 13.05.2025 - 21:10) weiterlesen...